Jahresbilanz

Corona-Diagnostik beschert Roche Deutschland zweistelligen Zuwachs

Im Pharma-Tagesgeschäft, mehr noch aber als Testanbieter auf SARS-CoV-2 konnte sich Roche Deutschland im vergangenen Jahr außerordentlich gut behaupten.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
PCR-Test für die Cobas®-Automaten. Die Mannheimer Diagnostika-Tochter profitierte erwartungsgemäß von der Nachfrage nach Corona-Analytik.

PCR-Test für die Cobas®-Automaten. Die Mannheimer Diagnostika-Tochter profitierte erwartungsgemäß von der Nachfrage nach Corona-Analytik.

© Roche

Mannheim/Grenzach-Wyhlen. Roches Deutschlandgeschäft konnte 2020 erwartungsgemäß vom breiten Corona-Testangebot der Diagnostikasparte profitieren. Zehn Testprodukte, von der Labor-PCR bis zum Antigen-Schnelltest, brachte die Sparte im Jahresverlauf in den Markt – um am Ende außergewöhnliche 60 Prozent Mehrumsatz (auf 947 Millionen Euro) gegenüber Vorjahr melden zu können.

Zu Wochenbeginn erhielt Roche vom BfArM eine Sonderzulassung für sein 11. SARS-CoV-2-Diagnostikum, einen Antigen-Schnelltest zur Selbstanwendung. Wie Christian Paetzke, Geschäftsführer der Roche Diagnostics Deutschland GmbH, bei einem Pressetermin am Montag versicherte, würden erste Chargen noch diese Woche an Großhändler ausgeliefert und seien ab nächster Woche in Apotheken erhältlich. Was der OTC-Test kostet, wollte Paetzke noch nicht sagen.

Trotz Terminverschiebungen in Praxen und Kliniken verbuchte aber auch die hiesige Pharmalinie im Coronajahr Zuwachs, was Professor Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG, nicht zuletzt auf das spezialfachärztliche Versorgungsangebot zurückführt. Das habe auch während der heißen Pandemiephasen nicht nachgelassen.

Auch konzernintern gefragt

Mit neuen und neuesten Produkten seien Umsatzeinbußen durch Biosimilarkonkurrenz für die Longseller Avastin® (Bevacizumab), Herceptin® (Trastuzumab) und Mabthera® (Rituximab) besser als erwartet ausgeglichen worden; rund 60 Prozent der Arzneimittel-Erlöse gingen demnach auf das Konto des jüngeren Portfolios.

Roche Deutschland 2020

  • Marktumsatz: 3,06 Mrd. Euro
  • Pharma: 1,93 Mrd. Euro
  • Diagnostika: 947 Mio. Euro
  • Investitionen: 490 Mio. Euro
  • Mitarbeiter: 17 .200

Insbesondere das MS-Mittel Ocrevus® (Ocrelizumab) und das Bluterpräparat Hemlibra® (Emicizumab) hätten sich deutlich über Plan verkauft. In Summe brachte die Pharmasparte mit 1,9 Milliarden Euro im bundesweiten Drittgeschäft drei Prozent mehr auf die Waage.

Einschließlich „Diabetes-Care“ (180 Millionen Euro, -23 Prozent) verbesserten sich Roches Gesamteinnahmen im Inland um 13 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Die konzerninternen Lieferungen, Beleg für die Bedeutung der Landesgesellschaften im globalen Produktionsnetzwerk des Konzerns, stiegen 2020 um 17,5 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro.

80 Prozent der Pharma-Erlöse mit neuen Produkten erwirtschaftet

Dieses Jahr sollen bereits rund 80 Prozent der Pharma-Erlöse mit neuen Produkten erwirtschaftet werden, kündigt Pfundner an. Als wichtigste anstehende Neueinführungen in Deutschland nennt er die Ende Januar in der EU zugelassene Grippe-Pille Xofluza® (Baloxavir marboxil) sowie vor allem die erste orale Behandlungsoption gegen spinale Muskelatrophie Evrysdi® (Risdiplam), die erst vor wenigen Tagen eine positive Zulassungsempfehlung der EU-Arzneimittelagentur EMA erhielt.

Auch in Sachen Corona-Forschung ist von Roche demnächst einiges zu erwarten: Nachdem unlängst die EMA bereits Hinweise zum Notfalleinsatz des Antikörper-Cocktails Casirivimab/Imdevimab gegeben hat, rechne man damit, „in den nächsten Wochen“ einen formellen Zulassungsantrag stellen zu können und dann auch schnell einen positiven Bescheid zu erhalten, so Pfundner.

Phase-3-Daten zu Tocilizumab

Das Kombipräparat stammt von Regeneron, Roche stieg vergangenen August in das Projekt mit ein. In den USA hat der Antikörper-Cocktail eine Notfallzulassung erhalten. Auch in Deutschland wird die Kombi nach einer Kontingentbestellung des Bundesgesundheitsministeriums bereits in einigen Kliniken versuchsweise eingesetzt.

Darüber hinaus stellt Pfundner noch diesen Monat Phase-3-Daten zur Anwendung des Rheuma-Antikörpers Tocilizumab (Actemra®) in Verbindung mit Gileads Virenhemmer Remdesivir in Aussicht. Zudem habe jetzt die Phase-3 mit der experimentellen Covid-Tablette „AT-527“ begonnen, die Roche in Allianz mit dem US-Startup Atea entwickelt. An der Studie beteiligten sich auch deutsche Zentren, heißt es.

Quelle: Jahresgespräch Roche Deutschland

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?