Unter die Arme gegriffen

Corona-Hilfen für Heilmittelerbringer: Schnell aber nicht immer gerecht

Auch Heilmittelerbringer erhielten Corona-Hilfen. Deren Bemessung mag manch einem willkürlich erscheinen. Unrechtmäßig war sie deshalb jedoch nicht.

Veröffentlicht:

Essen. Die Corona-Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer waren rechtmäßig. Dem Verordnungsgeber sei es hier vor allem um Tempo gegangen, wie jetzt das Landessozialgericht NRW in Essen betonte. Ungenauigkeiten und auch gewisse Ungerechtigkeiten sind danach hinzunehmen.

Im Streit steht die vom Bundesgesundheitsministerium am Ende April 2020 erlassene COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung. Danach konnten Ärztinnen und Ärzte Liquiditätshilfen bekommen, für Heilmittelerbringer waren „Ausgleichszahlungen“ für den pandemiebedingten Behandlungsrückgang vorgesehen. Die Einmalzahlung betrug 40 Prozent der im vierten Quartal 2019 mit der GKV abgerechneten Leistungen, für erst ab 2020 zugelassene Praxen pauschal 1.500 bis 4.500 Euro.

Die Kläger in den ersten beiden Verfahren rügten, die Daten der gesetzlichen Kassen spiegelten ihre Umsätze und Umsatzausfälle nicht angemessen wider. Zudem dürfe nicht nur auf das vierte Quartal abgestellt werden.

Gestaltungsspielraum „in zulässiger Weise genutzt“

Im dritten Fall hatten sich mehrere in einer Praxis tätige Heilmittelerbringer erst Anfang 2020 zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen. Mangels Abrechnungsdaten für das vierte Quartal 2019 erhielt die Praxisgesellschaft die Mindestpauschale von 4.500 Euro. Sie rügt, die Praxis sei zuvor von einem der Gesellschafter alleine betrieben worden und habe Umsätze in sechsstelliger Höhe gehabt; diese Umsätze müssten zugrunde gelegt werden.

Das LSG Essen wies nun alle drei Klagen ab. Das Bundesgesundheitsministerium habe mit seiner Verordnung bereits früh eingreifen und „die Versorgungsstrukturen im Heilmittelbereich mit geringem Verwaltungsaufwand und zügig umzusetzenden Maßnahmen aufrechterhalten“ wollen. Dies sei ein legitimes Ziel gewesen. Seinen in solchen Fällen „weiten rechtlichen Gestaltungsspielraum“ habe das Ministerium „in zulässiger Weise genutzt“.

Das Ministerium habe bewusst auf schnell verfügbare Zahlen zurückgegriffen. Auf einen Nachweis der tatsächlichen Einnahmeausfälle habe es ebenso verzichtet wie auf eine Rückzahlungsregelung. Dies alles sei rechtlich nicht zu beanstanden, so das LSG in seinen. (mwo)

[

Landessozialgericht NRW, Az.: L 10 KR 459/22 SodEG und L 10 KR 657/22 SodEG (viertes Quartal) sowie L 10 KR 487/22 SodEG (Praxisneugründung)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?