Diagnostik

Cyber Valley: Halbe Million Euro Forschungsförderung für bessere Diagnostik

Durch den Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Mikrotechnologie will die Initiative den Zugang zu hochmodernen Diagnoseinstrumenten weltweit demokratisieren.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Das dreiköpfige CELL’n’ROLL-Team des Cyber Valley um die Postdoktoranden Alp Can Karacakol, Erdost Yildiz und dem Projektleiter Ugur Bozuyuk – Nachwuchswissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme – durchlaufen das von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Cyber Valley Innovation Fellowship Programm, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Sie sollen so Pionierarbeit zur Entwicklung hochmoderner Diagnosesysteme für die Erkennung von Krankheiten leisten. Die Fördersumme beläuft sich auf 500.000 Euro.

Ziel von CELL’n’ROLL sei die Entwicklung von neuesten Diagnoselösungen zur Erkennung komplexer Krankheiten wie Krebs. Durch den Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Mikrotechnologie wolle die Initiative den Zugang zu diesen Diagnoseinstrumenten weltweit demokratisieren. CELL’n’ROLL strebe eine Zukunft an, in der Diagnostik nicht nur schnell und präzise, sondern auch in einem Umfeld mit begrenzten Ressourcen zugänglich sei, heißt es weiter. (eb).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?