NRW

Das virtuelle Krankenhaus wird mit Regelbetrieb starten

Das virtuelle Krankenhaus hat seine Feuertaufe bestanden: In der Coronavirus-Pandemie hat sich gezeigt, dass kleinere Kliniken von der Beratung durch Maximalversorger profitieren, betont Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann beim virtuellen Kongress eHealth.NRW.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die helfende Hand eines fachkundigen Kollegen muss nicht immer vor Ort sein. So lässt die Telemedizin notwendige Expertise auch in kleinere Kliniken kommen.

Die helfende Hand eines fachkundigen Kollegen muss nicht immer vor Ort sein. So lässt die Telemedizin notwendige Expertise auch in kleinere Kliniken kommen.

© santiago silver / stock.adobe.com

Köln. Das virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen nimmt Gestalt an. Nach der vorgezogenen Pilotphase mit Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren, wird der Regelbetrieb zunächst mit fünf Indikationsbereichen und vier Kliniken starten.

Das kündigte Lutz Stroppe, Mitglied des Expertenrates zum virtuellen Krankenhaus, am Dienstag auf dem Kongress eHealth.NRW an, der in diesem Jahr zum ersten Mal rein digital stattfand.

Mit von der Partie sind zunächst die Universitätskliniken Aachen und Münster, die bereits bei der Intensivbehandlung von Corona-Patienten ihre Expertise zur Verfügung gestellt haben, das Universitätsklinikum Essen und das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen. Sie unterstützen ihre Kollegen in Kliniken und Praxen in den Bereichen Intensivmedizin, Herzinsuffizienz, Infektiologie, Onkologie (beginnend mit Lebermetastasen) sowie seltene Erkrankungen – dabei haben die Häuser jeweils Schwerpunkte.

Weitere Kliniken werden einbezogen

Natürlich werden weitere Kliniken einbezogen, betonte Stroppe. „Die nächsten Schritte werden sich auch darum drehen, die Indikationen auszubauen, sodass wir ein möglichst breites Angebot haben können.“

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hatte im August 2019 den Startschuss für das virtuelle Krankenhaus gegeben. Ziel des Projekts ist es, Fachwissen aus den medizinischen Zentren per Telekonsil und Televisite an kleinere Kliniken und niedergelassene Ärzte zu bringen.

„In der Pandemie hat sich gezeigt, dass mit der Beratung durch Maximalversorger auch kleinere Krankenhäuser in der Lage waren, Patienten optimal zu versorgen“, sagte Laumann in einer Grußbotschaft.

Neue Möglichkeiten durch Digitalisierung

Die Digitalisierung biete die Möglichkeit, Wissen von Räumen unabhängig zu machen, zudem schaffe sie Transparenz. Weil viele im Gesundheitswesen diese Transparenz nicht wollen, sei man in dieser Frage viel zu lange auf der Stelle getreten, kritisierte Laumann.

Ein weiterer wichtiger Faktor für ihn: „Ich glaube, dass Digitalisierung ein entscheidendes Instrument ist, um sektorübergreifende Gesundheitsversorgung endlich in diesem System umzusetzen.“

Am 1. September 2020 ist eine gemeinnützige Trägergesellschaft gegründet worden mit dem Land NRW als Hauptgesellschafter. „Wir haben uns entschieden, einen Beirat zu bilden“, berichtete Stroppe, der ehemalige Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium.

Vertreter von Kliniken, niedergelassenen Ärzten, der Landeskrankenhausgesellschaft und den Ärztekammern sowie weitere Experten sollen die Gesellschaft beraten.

KI findet richtigen Ansprechpartner

Im Zentrum des virtuellen Krankenhauses wird eine Plattform stehen, über die beispielsweise Termine für die Patienten vermittelt und Fallakten ausgetauscht werden sollen. Sie wird zunächst vom Land NRW finanziert.

Ein System der Künstlichen Intelligenz soll nach Angaben von Stroppe dafür sorgen, dass die anfragenden Ärzte und Kliniken jeweils an genau die Ansprechpartner vermittelt werden, die die Expertise für die jeweiligen Patienten und ihre Erkrankungen haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025