Analyse-Tools

Die Anatomie der Webbesucher

Betreibt eine Praxis eine eigene Website, soll diese natürlich den Bedürfnissen der Besucher gerecht werden. Dies ist über die Webanalyse möglich. Bei der Tool-Auswahl muss aber auch die Sicherheit beachtet werden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Nutzer können sich dem Ausspähen der Surf-Gewohnheiten entziehen.

Nutzer können sich dem Ausspähen der Surf-Gewohnheiten entziehen.

© Ohmega1982 /shutterstock.com

HANNOVER. "Traffic" nennen die Computerfachleute das Besuchergeschehen auf einer Homepage. Wenn Praxischefs wissen wollen, wie oft ihre Seite besucht wird und welche Unterseiten angeklickt werden, gilt das Webanalyse-Tool "Piwik" als Mittel der Wahl.

Das sagte Raimund Dehmlow von der Online-Redaktion der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) "Es gibt auch andere Tools", sagt Dehmlow, "aber Piwik ist das einzige, das vom User beim Besuch der Seite abgeschaltet werden kann."

Aus diesem Grund hat es auch das Schleswig-Holsteiner Landeszentrum für Datenschutz als einzige einwandfreie Möglichkeit der Webanalyse eingeschätzt.

In der Tat hat hier der Nutzer die Möglichkeit, sich dem Ausspähen seiner Surf-Gewohnheiten auf einer bestimmten Homepage durch den Betreiber zu entziehen.

So erklärt die ÄKN unter dem Link "Datenschutzerklärung" unter anderem neben einem entsprechenden Kästchen: "Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Piwik Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird."

Software hilft bei Analyse des Besucherverkehrs

Indessen kann derartige Software dem Homepage-Eigentümer interessante Ergebnisse zeigen, so Dehmlow. "Wir haben zum Beispiel mithilfe von Piwik festgestellt, dass in den Ferien die Besucherzahlen auf der ÄKN-Seite stark abnehmen, aber die Online-Besuche auf den Microsites unserer Bezirksstellen überproportional zugenommen haben."

Anhand der angeklickten Seiten ließ sich auch nachweisen, dass 77 Prozent aller Besuche Seiten mit ärztlichen Inhalten galten. Mithilfe von Webanalyse-Tools lässt sich so manche Homepage optimieren, "vor allem natürlich bei größeren Anbietern wie zum Beispiel MVZ oder Kliniken", erklärt Dehmlow.

Wenn die Nutzung einer Homepage zu wünschen übrig lässt, ist es Zeit, etwas zu tun. "Das beste Angebot nützt nichts, wenn die Suchmaschinen bei den relevanten Begriffen nicht die entsprechenden Homepages anzeigen", so Dehmlow.

Ob die eigene Homepage leicht gefunden wird, können Praxischefs einfach prüfen. Besonders relevant sind die Informationen, die im Quelltext einer Seite hinterlegt sind (bei Firefox einfach die rechte Maustaste drücken und aus dem Pop-Up-Menü "Seitenquelltext anzeigen" heraussuchen und anklicken).

"Dort prüft man die Begriffe, die unter "keywords" verzeichnet sind", erklärt Dehmlow. Die Keywords sind quasi die Köder des Homepage-Inhabers im Meer der Suchmaschinen-Anfragen.

Die richtigen Keywords führen zu Suchtreffern

Ob an der Angel ein guter Köder hängt, lässt sich überprüfen, und zwar so: Zunächst das relevante Keyword aus dem Quelltext kopieren und es dann einfach "googlen".

Zeigt die Suchmaschine nun die gewünschte Homepage weit oben in der Trefferliste an, ist das Keyword gut gewählt.

"Erscheint der Link zur Homepage erst auf hinteren Ergebnisseiten, sollte man über spezifische, möglichst seltene Begriffe als Keywords nachdenken", meint Dehmlow. Je spezieller das Angebot und die entsprechenden Keywords, umso höher ist die Trefferquote.

Wer besonders effektiv sein will, kann auch den umgekehrten Weg gehen und ganze Wortfelder zu einem bestimmten Praxisangebot unter den Keywords seines Quelltextes verzeichnen.

So könnte ein Hausarzt für sein suchtmedizinisches Angebot auch die Begriffe "Haschisch", "Entzug" oder "Suchtdruck" eintragen.

Es könnte sich lohnen. Wer in Google "Haschisch" und "Hannover" eingibt, findet alles Mögliche. Eine Arztpraxis ist (bisher) nicht darunter.

Piwik ist ein Open Source -Produkt, lässt sich kostenlos herunterladen und installieren, "wenn auch mit einigem Aufwand", so Dehmlow.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Klaus-Dieter Thill 19.09.201210:20 Uhr

Die Erfolgsorientierung an Nutzungszahlen ist nur teilweise hilfreich

Der Beitrag kommt zur richtigen Zeit, denn die Praxis-Homepage entwickelt sich immer mehr zu einen Standard-Informationsinstrument der Praxisarbeit. Dabei hat der Praxis-Internetauftritt einen besonderer Vorteil - anders als alle anderen für diesen Zweck eingesetzten Medien wie z. B. die Praxisbroschüre: eine Breitenmarketing-Funktion. Um die mit diesem Vorteil verbundenen Möglichkeiten – vor allem die Ansprache potentieller Neupatienten – nutzen zu können, muss zunächst die Homepage- Kommunikationswirkung möglichst optimal gestaltet sein. Erschwerend kommt hierbei das „Single-Shot-Phänomen“ zum Tragen, d. h. die Tatsache , dass der erste Eindruck einer Seite über Gefallen oder Nichtgefallen entscheidet. Gerade unter diesen Aspekten ist es verwunderlich, dass zwar – wie im Artikel der Ärzte Zeitung beschrieben - der Traffic, nie aber die kommunikative Leistungsfähigkeit von Praxis-Homepages untersucht wird. Die Anzahl der Besucher oder die Seitenaufrufe können zur Kommunikationsqualität keine Auskunft geben. Im Mittelpunkt steht hierbei die Authentizität“ (http://bit.ly/O9CmMT ) einer Praxis-Website. Der Begriff beschreibt die Eignung eines Web-Auftritts, die Gegebenheiten einer Arztpraxis so realistisch abzubilden, dass Patienten – und hier in erster Linie neue Praxisbesucher – im Moment Of Truth, dem Kontakt vor Ort, keine Diskrepanzen zwischen Präsentation und Realität verspüren. Erscheint eine Arztpraxis dem Patienten authentisch, ist das für ihn ein Qualitätssignal, das die Basis für Vertrauen, Offenheit und Loyalität legt. Überprüft werden kann die Kommunikationsqualität mit einer einfachen Homepage-Patientenzufriedenheitsanalyse (http://bit.ly/PIKS5h ).
Und noch ein Aspekt bleibt im Beitrag unerwähnt: Traffic entsteht heute zu einem großen Teil über die Praxisprofile in Arzt-Bewertungsportalen, die auf die zugehörigen Homepages weiterleiten, aber nur von einem geringen Teil der Ärzte im Rahmen eines aktiven Bewertungsportal-Managements genutzt werden (Grundlagen: http://bit.ly/nUB6Bh , Bewertungsportal-Monitor: http://bit.ly/Mk0edZ ).

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?