Kommentar zum BÄK-Programm

Digitalisierte Medizin darf kein Traum bleiben!

Die Bundesärztekammer präsentiert ein Deutschland-Programm für die digitalisierte Medizin. Corona könnte Wunder bewirken.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Hätte der Deutsche Ärztetag vor zwei Jahren in Erfurt nicht das Fernbehandlungsverbot gekippt, hätte es sicher einiger juristischer Verrenkungen bedurft, um diesen Schritt dieses Jahr in Windeseile nachzuholen. Warum? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Corona-Pandemie, die wie eine Walze auch über Deutschland zu rollen drohte.

Der Lockdown, die grassierende Angst, sich mit dem „Killer“-Virus beim Aufenthalt in der Arztpraxis sowie in der Klinik anzustecken oder auch die eingeschränkten Besuchsregeln für Krankenhäuser und Heime – sie alle förderten schlagartig die Akzeptanz bis dato eher, auch ärztlicherseits, teils despektierlich betrachteter digitaler Lösungen wie Videosprechstunden.

Plötzlich war die elektronische Krankschreibung, die Abklärung einer Bindehautentzündung beim Ophthalmologen, aber auch die psychotherapeutische Versorgung im Online-Format in immer mehr Praxen gelebter Alltag – eine Entwicklung quasi im Zeitraffer. Und in Zukunft?

Digitalen Turbo zünden

Die Bundesärztekammer (BÄK) treibt wohl – zu Recht – die große Sorge um, dass Deutschland nach dem Bewältigen der Coronavirus-Pandemie vor allem in der medizinischen und pflegerischen Versorgung wieder in den analogen Gang zurückschaltet, anstatt den digitalen Turbo zu zünden.

Deshalb hat sie nun am Mittwoch einen Zwölf-Punkte-Plan präsentiert, nach dem Deutschlands Gesundheitswesen im Sinne einer optimierten, effektiven sowie effizienten Versorgung durchdigitalisiert werden könne.

Unter dem nicht gesondert ausgewiesenen Adressatenkreis des BÄK-Positionspapiers zur „digitalen Transformation in der Medizin in Pandemiezeiten“ sind offensichtlich auch die gesundheitspolitischen Vertreter aus Bundes- und Landespolitik – an sie geht der Hinweis, dass es zur Realisierung der Maßnahmen eines entsprechenden Infrastrukturprogramms bedürfe, also die Schatulle auch tatsächlich geöffnet und Geld zur Verfügung gestellt werden müsse.

Darf kein Traum bleiben!

Das Junktim mit der gegenwärtigen und potenziellen künftigen Pandemien ist dabei geschickt gewählt, denn so dürften sich Geldtöpfe leichter öffnen lassen, als wenn es um die schnöde zukunftsfähige Versorgung geht, die Gegenstand schon abertausender Sonntagsreden war und nun wirklich niemanden mehr hinter dem Ofen hervorlockt.

In diesem Sinne bleibt zu wünschen, dass Corona in der Retrospektive neben all seinen Schrecken auch ein Virus gewesen ist, das Deutschlands Gesundheitssystem nachhaltig digitalisieren half. Denn eines ist sicher: Die digitalisierte Medizin mit ihren vielfältigen Möglichkeiten darf kein Traum bleiben!

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken