Siemens-Studie

Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert zusätzliche Investitionen

Laut einer neuen Insight-Studie von Siemens Financial Services (SFS) reicht das derzeitige Finanzierungsniveau für die digitale Transformation im Gesundheitswesen nicht aus. Die Pandemie belastet die Budgets.

Veröffentlicht:

Berlin/München. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen weltweit auf stabile Füße zu stellen, sind laut einer neuen Insight-Studie von Siemens Financial Services (SFS) enorme Investitionen notwendig.

Dabei geht es besonders um den Austausch überholter Geräte und die Digitalisierung von Infrastruktur und Gebäudetechnik. Letztere gewinne angesichts steigender Energiekosten und Emissionsziele an Bedeutung, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass angesichts der vielfältigen Belastungen – darunter die Spätfolgen der Pandemie und angespannte Budgets – das derzeitige Finanzierungsniveau nicht ausreichen wird.

„Deshalb sind alternative Finanzierungslösungen unverzichtbar, um die Investitionen auf ein Niveau zu heben, das dem dynamischen Wachstum im Gesundheitswesen bis 2030 gerecht wird“, heißt es.

KI in der Diagnostik wächst am schnellsten

Zu den am schnellsten wachsenden Bereichen gehören Kl in der Diagnostik (32,5 Prozent), Telemedizin (22,9) und Smart Hospitals (19,3). Die Studie skizziert drei Kernbereiche, in denen intelligente Finanzierung Investitionen ermöglicht:

  • Austausch und Upgrade von Ausrüstung und Technologie
  • Einstieg in neue Technologien
  • Transformation hin zu intelligenteren Gebäuden

„Die Akteure im Gesundheitswesen sehen klar die Vorteile der Digitalisierung, können die erforderlichen Investitionen aber in der Praxis nur schwer schultern“, erklärt Klaus Meyer, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland. (eb)

Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress

Neues von der Dauerbaustelle IT in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Erste Lesung im Bundestag

Lauterbach zur Klinikreform: Wir brauchen mehr Spezialisierung

Lesetipps