Verordnung und Abgabe unter einem Dach

DocMorris-Mutter Zur Rose kauft TeleClinic

Ein Arzneidistributeur baut an: Zur Rose kauft den Münchner Videosprechstunden-Anbieter TeleClinic. Für den Käufer ist beides „hochkomplementär“.

Veröffentlicht:
Bald mit TeleClinic: „Zur Rose“-Hauptsitz im schweizerischen Frauenfeld

Bald mit TeleClinic: „Zur Rose“-Hauptsitz im schweizerischen Frauenfeld

© picture alliance/dpa

Köln. Die Schweizer „Zur Rose“-Gruppe baut ihre Präsenz auf dem deutschen Gesundheitsmarkt aus. Das Schweizer Unternehmen hat den Telemedizin-Anbieter TeleClinic gekauft, wie aus einer Pflichtmitteilung von Donnerstagabend hervorgeht. TeleClinic soll künftig eng mit der Versandapotheke DocMorris zusammenarbeiten, die ebenfalls zu 100 Prozent Zur Rose gehört. Das Unternehmen sieht TeleClinic als „strategisch wichtigen Baustein“ in seiner Gesundheitsplattform.

Der Kaufpreis liegt nach Angaben von Zur Rose „im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich“. Das Geld fließt an die Gesellschafter um Gründerin Katharina Jünger. Die Transaktion soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

Die 2015 gegründete TeleClinic ist ein Pionier auf dem Gebiet der Videosprechstunden. Das Unternehmen bietet auch weitere digitale medizinische Dienstleistungen wie die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und das E-Rezept an.

Insbesondere Letzteres ist für Zur Rose, die sich selbst als Europas größte E-Commerce-Apotheke bezeichnet, von großem Interesse. Das Unternehmen erwartet, dass für bis zu 50 Prozent der über die Plattform von TeleClinic durchgeführten Konsultationen elektronische Rezepte (eRx) ausgestellt werden.

Zukunftsmarkt Telemedizin

Das unterstreiche „den hochkomplementären Aspekt der Akquisition zur eRx-Strategie der Zur Rose-Gruppe“, wie es in der Mitteilung heißt. Und: „Die Patienten erhalten bei TeleClinic nach fachärztlicher Diagnose das E-Rezept per App aufs Handy, das sie in einer Vor-Ort- oder einer Versandapotheke einlösen können.“

E-Health-Anwendungen würden künftig ein elementarer Bestandteil der medizinischen Versorgung, sagte DocMorris-Chef Olaf Heinrich. „Durch den Telemedizin-Service von TeleClinic können wir unseren rund 9 Millionen aktiven Kunden einen niedrigschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung bieten und schaffen attraktive Mehrwerte für unsere Partner auf dem DocMorris Marktplatz.“

TeleClinic-Chefin Jünger betont, dass die bestehenden Partnerschaften des Unternehmens mit Ärzten, Ärzteorganisationen, Krankenversicherern und Apotheken bestehen bleiben sollen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung