gematik

E-Rezept-App hat nun eine Familienfunktion

Mehrwert für Anwendungen über die Telematikinfrastruktur wird immer wieder gefordert. Laut gematik bietet die E-Rezept-App ab sofort genau das: über eine Familienfunktion.

Veröffentlicht:
Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet, 8500 Apotheken sind komplett „E-Rezept-ready“, können also jederzeit ein E-Rezept annehmen, beliefern und abrechnen. Die App bietet ab sofort auch Mehrwert für die Familie.

Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet, 8500 Apotheken sind komplett „E-Rezept-ready“, können also jederzeit ein E-Rezept annehmen, beliefern und abrechnen. Die App bietet ab sofort auch Mehrwert für die Familie.

© Erik Hinz/ABDA/DAV/obs

Berlin. Ausgestellte E-Rezepte für Kinder, die noch nicht selbst geschäftsfähig sind, oder für Eltern, die pflegebedürftig sind, können ab sofort über eine oder mehrere E-Rezept-Apps zentral, also für die ganze Familie, verwaltet werden. Das hat die gematik am Montag gemeldet.

Konkret bedeute dies, dass eine Mutter oder ein Vater über die eigene E-Rezept-App nicht nur die eigenen Rezepte, sondern auch die der Kinder verwalten könne. Voraussetzung dafür sei, dass die NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) und die dazugehörige PIN für die Kinder bei der Krankenkasse beantragt und anschließend in der App auf dem Smartphone der Eltern angemeldet werden.

NFC ist die Abkürzung für Near Field Communication. NFC-fähige eGK können kontaktlos Informationen auf NFC-fähige Smartphones übertragen, so wie bei einem Bezahlvorgang mit NFC-fähigen ec- oder Kreditkarten.

E-Rezepte der Kinder gehen aufs Handy der Eltern

Die Anzahl an Profilen, die in der App bereitgestellt werden, sei nicht begrenzt, schreibt die gematik weiter in der Mitteilung. Zudem sei es möglich, dass beide Elternteile ein Profil für ihre gemeinsamen Kinder anlegen. Dann empfingen beide die Rezepte und könnten sie digital einlösen. Die Funktion könne auch für Angehörige genutzt werden, die selbst kein Smartphone haben, oder den Weg zur Apotheke selbst nicht mehr schaffen.

Marcel Weigand von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland sieht laut gematik-Mitteilung die Familienfunktion des E-Rezepts als Entlastung im Alltag an.

„In Deutschland gibt es viele Menschen, die auf Unterstützung bei der Besorgung von Medikamenten angewiesen sind, wie zum Beispiel zu pflegende Angehörige. Umso wichtiger ist es, dass digitale Anwendungen wie die E-Rezept-App über eine entsprechende Funktion verfügen“, wird Weigend in der Mitteilung zitiert. Rezepte für Familienmitglieder oder Angehörige zu besorgen werde damit deutlich einfacher.

Anfragen via App an die Apotheke vor Ort möglich

„Die Möglichkeit, etwa für Angehörige, die nicht mehr gut zu Fuß sind, oder für die eigenen Kinder E-Rezepte einzulösen, wird mit der Familienfunktion Wirklichkeit“, kommentiert Marcel Basquitt, der bei der gematik für die E-Rezept-App zuständig ist. Zudem könne vorab bei der Apotheke angefragt werden, ob ein Medikament abgeholt werden kann oder es erst noch bestellt werden muss.

Unnötige Wege entfielen damit auch für die Person, die die Profile auf dem Smartphone verwaltet. Dies sei ein weiteres Argument dafür, sich die App herunterzuladen, so Basquitt laut Mitteilung. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung