Sonderkrankenkraftwagen im Einsatz

Landkreis Leipzig: Modellprojekt zur Notfallrettung

Seit Februar werden im Landkreis Leipzig drei Sonderkrankenkraftwagen für minderschwere Fälle eingesetzt, für die nicht zwigend ein Notfallsanitäter benötigt wird.

Veröffentlicht:

Borna. Der Landkreis Leipzig will mit einem Modellprojekt die Notfallversorgung verbessern. Seit Februar würden drei Sonderkrankenkraftwagen eingesetzt, die unter anderem die Hilfsfristen in der Notfallrettung verbessern sollten, teilte die Landesdirektion Sachsen am Mittwoch in Borna mit.

„Während den Patienten unterhalb der Notfallschwelle mit den Sonderkrankenkraftwagen effizient geholfen werden kann, stehen mehr Rettungswagen für die Menschen mit lebensbedrohlichen Diagnosen zur Verfügung“, sagte Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion Sachsen.

Sonderkrankenkraftwagen in Wurzen, Grimma und Borna

Mittlerweile erfüllten im Landkreis Leipzig pro Jahr weniger als 40 Prozent aller Notfallrettungseinsätze die gesetzlichen Anforderungen an eine Notfallrettung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sollen in den drei Städten Wurzen, Grimma und Borna drei Sonderkrankenkraftwagen eingesetzt werden. Das Modellprojekt erprobe, wie medizinische Versorgung außerhalb der gesetzlichen Notfallrettung sichergestellt werden könne.

Während in einem Rettungswagen mindestens ein Rettungssanitäter und ein Notfallsanitäter zum Einsatz kämen, führen im Sonderkrankenkraftwagen zwei Rettungssanitäter mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung mit.

Die Sonderkrankenkraftwagen seien nicht für Fälle der Notfallrettung gedacht. Sie sollten für minderschwere Einsätze vorgehalten werden, für die nicht zwingend ein Notfallsanitäter benötigt werde. Die Entscheidung über einen Einsatz der Sonderkrankenkraftwagen treffe die Integrierte Regionalleitstelle.

Als Sonderkrankenkraftwagen würden drei im Landkreis bereits verfügbare Rettungswagen genutzt. Das Projekt des Landkreises arbeite kostenneutral und sei bis Ende 2026 ausgelegt. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung