Neue Chefarztstelle

WEGE-Klinik: Neuer Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin

Dr. Hennig Cuhls, neuer Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin, will neben dem stationären, auch ein ergänzendes ambulantes Angebot aufbauen.

Veröffentlicht:
Dr. Hennig Cuhls, neuer Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin in Bonn.

Dr. Hennig Cuhls, neuer Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin in Bonn.

© WEGE-Klinik

Bonn. Die WEGE-Klinik (bisher Robert-Janker-Klinik) in Bonn-Dottendorf will neue Wege im Gesundheitswesen beschreiten. Die Klinik hat Dr. Henning Cuhls zum Chefarzt für den Fachbereich der Palliativmedizin berufen, wie es in einer Pressemitteilung der Klinik heißt. Damit verfügt die WEGE-Klinik über drei Chefärzte: Neben Dr. Cuhls sind das Prof. Michael Pinkawa, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie sowie Prof. Attila Kovács, Chefarzt der Klinik für interventionelle und diagnostische Radiologie und Neuroradiologie.

„Mit dem Schaffen einer neuen Chefarztstelle für die Palliativmedizin und die Berufung von Dr. Cuhls machen wir deutlich, dass wir es ernst meinen mit unserem Vorhaben, den persönlichen Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten noch stärker als bisher in den Fokus unserer Arbeit zu stellen (...)“, sagt PD Dr. Azize Boström, Chief Medical Officer (CMO) der WEGE-Klinik und Neurochirurgin im WEGE MVZ.

Dr. Cuhls war in den vergangenen drei Jahren Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Marienstift in Braunschweig und zuvor 25 Jahre lang am Universitätsklinikum Bonn beschäftigt, wo er von 2014 bis 2021 als stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt bereits den Fachbereich Palliativmedizin betreute.

Die Palliativstation der WEGE-Klinik hat insgesamt neun stationäre Betten. Dr. Cuhls und sein Team wollen darüber hinaus auch ein ergänzendes ambulantes Palliativ-Angebot mit einem umfassenden Beratungsservice schaffen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung