Migrationspolitik

Dr. Leon Weintraub appelliert an Merz: „Menschenfeindliches Zustrombegrenzungsgesetz“ aufgeben!

Der Holocaust-Überlebende Leon Weintraub appelliert an Friedrich Merz, nicht mit dem Feuer zu spielen. Bei vielen Bürgern hat der CDU-Chef aber offenbar Punkte gesammelt.

Veröffentlicht:
Dr. Leon Weintraub während der Zeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar dieses Jahres.

Dr. Leon Weintraub während der Zeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar dieses Jahres.

© Jakub Porzycki / NurPhoto / picture alliance

Stockholm / Berlin. Dr. Leon Weintraub, Arzt und Träger der Paracelsus-Medaille (2023) der deutschen Ärzteschaft, hat gemeinsam mit seiner Frau Evamaria Loose-Weintraub den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz aufgefordert, seine aktuelle Positionierung in der Migrationspolitik zu überdenken. Wörtlich heißt es in dem Offenen Brief, den am Mittwoch die taz publizierte, Merz möge „dieses menschenfeindliche ‚Zustrombegrenzungsgesetz‘ nicht weiter behandeln“.

Der heute 99-jährige Weintraub hatte während der Naziherrschaft das Getto Litzmannstadt und später das Konzentrationslager Auschwitz überlebt. Nach dem Krieg studierte er in Göttingen Medizin. Dem Parteivorsitzenden hält er vor, seine derzeitige politische Linie führe „wieder zu einer Fremdenfeindlichkeit und Polarisierung in der Gesellschaft, die wir Überlebenden des Holocausts so bitter am eigenen Leibe erfahren mussten“.

„Bitte hören Sie nicht auf die Lockrufe der Rechten“

Weintraubs abschließender Appell an Merz: „Bitte hören Sie nicht auf die Lockrufe der Rechten und vor allen Dingen, nehmen Sie ernst, was diese von sich geben, sie meinen, was sie propagieren! Unser Grundgesetz deklariert: „Asylrecht ist Menschenrecht“. Wir sind als Menschen geboren, bleiben Sie Mensch, Herr Merz.“

Unterdessen erhebt hochgerechnet gut die Hälfte der Bundesbürger keine Einwände, dass die Union im Bundestag zur Anmeldung ihrer Migrationspolitik eine Mehrheit mit der AfD in Kauf genommen hat. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presseagentur (2.500 Teilnehmer).

63 Prozent für Aussetzung des Asylrechts

Danach halten lediglich 38 Prozent der Wahlberechtigten dieses Vorgehen für falsch (oder „eher falsch“). 52 Prozent der Befragten nannten es richtig (oder „eher richtig“), dass Unionskanzlerkandidat Merz einen Entschließungsantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik und zwei Tage später einen Gesetzesentwurf zur Abstimmung gestellt hatte, für die eine Mehrheit nur mit Hilfe der AfD zustande kam bzw. wahrscheinlich war. Elf Prozent machten hierzu entweder keine Angaben oder entschieden sich für keine der angebotenen Antworten.

Den Vorschlag der Union, an den bundesdeutschen Grenzen auch Menschen ohne Einreiseerlaubnis, die Asyl beantragen wollen, zurückzuweisen, befürworten demnach 63 Prozent der Deutschen. Jeder vierte Wahlberechtigte (25 Prozent) ist dagegen. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung