Arzneimittelsicherheit

EMA berät über Nitrosamin in Metformin

Nitrosamin scheint im Syntheseweg verschiedener Pharmawirkstoffe entstehen zu können. Nun steht auch Metformin im Rampenlicht.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der breit angelegte Rückruf generischen Valsartans im Sommer 2018 ist noch in schlechter Erinnerung. Droht nun ein weiterer Nitrosamin-Skandal? Wie die „Deutsche Apothekerzeitung“ am Mittwoch online berichtet, berät sich die europäische Arzneimittelagentur EMA mit Behörden der Mitgliedstaaten derzeit über einen Nitrosamin-Fund in einigen Proben des Antidiabetikums Metformin. Die Zeitung bezieht sich dabei auf einen Bericht der polnischen Tageszeitung „Gazeta Prawna“ vom Dienstag.

Die EMA hat zu dem fraglichen Vorgang bislang keine Mitteilung gemacht. Ihr gegenüber habe die EMA jedoch bestätigt, meldet die DAZ, dass Singapurs Gesundheitsbehörde HSA in einigen Metforminproben geringe Spuren Nitrosamins gefunden und daraufhin einen nationalen Rückruf eines kleinen Teils der dort marktgängigen Metformine gestartet habe. Dass auch in Deutschland nitrosaminbelastetes Metformin gefunden worden sei, wie die „Gazeta Prawna“ ebenfalls berichtete, habe die EMA nicht bestätigt.

Eine Einschätzung, ob und wann mit Produktrückrufen auch hierzulande zu rechnen sei, wollte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am Mittwoch nicht geben. Auf Anfrage teilte die Behörde mit, sie befinde sich „hinsichtlich Metformin in enger Abstimmung mit der EMA und den in Deutschland für die Überwachung des Arzneimittelverkehrs zuständigen Landesbehörden“. In Anbetracht dieser laufenden Abstimmung könnten derzeit auch „noch keine abschließenden Aussagen zu möglichen weiteren Maßnahmen getroffen werden“. Wie bereits im Fall des Blutdrucksenkers Valsartan gelte auch hier, dass Patienten Metformin nicht absetzen sollten. Komme es zu einem größeren Rückruf, prognostiziert die DAZ, „könnte es für Apotheker schwerer werden, alternative Präparate abzugeben als in der Valsartan-Krise“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken