Zulassung

Ungewiss, wann erste COVID-Tablette erhältlich ist

In der EU wurde jetzt das erste orale Corona-Medikament zugelassen. Paxlovid® gilt als starke Option für die Hausarztpraxis.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Amsterdam. Der Fachausschuss CHMP der EU-Arzneimittelagentur EMA hat sich am Donnerstag für die europaweite Zulassung des oralen COVID-Medikaments Paxlovid® (Nirmatrelvir+Ritonavir) von Pfizer ausgesprochen. Das teilte am Nachmittag der CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese mit. Die offizielle Zulassung durch die EU-Kommission ist inzwischen erfolgt.

„Paxlovid hat in klinischen Prüfungen gezeigt, dass dann, wenn es richtig eingesetzt wird, fast 90 Prozent der schweren Verläufe verhindert werden können“, so Liese, der von Haus aus Arzt ist. Die orale Darreichungsform prädestiniert die Proteasehemmer-Kombi zur ambulanten Therapie.

Das Mittel ist insbesondere für Patienten gedacht, die keine zusätzliche Sauerstoffgabe benötigen und ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, etwa Patienten mit schwacher Immunantwort. Mitte Dezember hatte die die EMA dazu bereits ausführliche Anwendungsempfehlungen herausgegeben.

Verhandlungen mit Pfizer

Ende Dezember hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mitgeteilt, eine Million Packungen des Medikaments bei Pfizer bestellt zu haben. Am Mittwoch hatte die Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Sabine Dittmar (SPD) aber wissen lassen, dabei habe es sich lediglich um einen Vorvertrag gehandelt, Verhandlungen über einen endgültigen Abschluss würden noch geführt.

Das betont auch Liese in seiner Mitteilung und bedauert, derzeit gebe es „weder von Seiten einzelner Mitgliedstaaten, noch von Seiten der Europäischen Kommission, die sich ebenfalls in Verhandlungen mit Pfizer befindet, eine Bestätigung darüber, dass das Medikament nun auch zeitnah geliefert wird“.

Offenbar hegt Liese Zweifel an einer schnellen Einführung. In den Verhandlungen um Impfstoff habe sich das Unternehmen „im Sommer und Herbst 2020 als sehr hartnäckiger Verhandlungspartner gezeigt und teilweise das Haftungsrecht der EU in Frage gestellt“, so Liese. Er habe sich nun „mit einem dringenden Appell an Pfizer Chef Albert Bourla gewandt“, damit sich die Verhandlungen zur Belieferung mit Paxlovid® nicht unnötig hinziehen.

In den USA und Großbritannien ist Paxlovid® bereits seit Dezember nach Notfall-, respektive bedingter Zulassung zu haben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?