EU-Preis für Innovationsleistungen von Frauen

EU-Kommission prämiert Health-Gründerinnen

Drei Frauen aus den Niederlanden, Dänemark und Israel bereichern mit ihren Start-ups die medizinische Versorgung. Dafür ehrt sie die EU-Kommission.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die EU-Kommission ehrt jährlich Frauen mit dem EU-Preis für Innovationsleistungen von Frauen.

Kein Stillstand im Hirn innovativer Frauenköpfe. Das ehrt die EU-Kommission jährlich mit dem EU-Preis für Innovationsleistungen von Frauen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Brüssel. Gesundheit ist ihr Metier: Merel Boers, Mathilde Jakobsen und Daphne Haim Langford sind beim jüngsten Gipfeltreffen des Europäischen Innovationsrats in Brüssel von der Europäischen Kommission als Trägerinnen des diesjährigen EU-Preises für Innovationsleistungen von Frauen geehrt worden.

Mit diesem 2011 ins Leben gerufenen Preis werden laut Kommission „die begabtesten Unternehmerinnen aus der EU und den mit Horizon Europe assoziierten Ländern ausgezeichnet, die ein erfolgreiches Unternehmen gegründet und Innovationen auf den Markt gebracht haben.“

Er wird im Rahmen des Wissenschaftsprogramms Horizon Europe finanziert und von der Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und für KMU (EISMEA) organisiert. Die Preisträgerinnen, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden, erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro.

Die Preisträgerinnen im Überblick:

Merel Boers aus den Niederlanden ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von NICO-LAB, einem Unternehmen, das modernste Technologien anbietet, um Ärzte bei der Verbesserung der Notfallversorgung zu unterstützen. Die 2015 als Spin-off des Amsterdam University Medical Center gegründete Firma bietet unter anderem die KI-basierte Systemlösung „StrokeViewer“ an. Mit dieser können Ärzte über ihr Mobiltelefon bereits hochauflösende CT-Bilder des Patienten begutachten, bevor sie in den OP kommen.

Mathilde Jakobsen aus Dänemark ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Land, einer digitalen Plattform, die die Lebensmittelversorgungskette verkürzt und digitalisiert und leichten Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln bietet.

Daphne Haim Langford aus Israel ist Gründerin und Geschäftsführerin von Tarsier Pharma, einem Unternehmen, das revolutionäre medizinische Lösungen für die Behandlung und Heilung von Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Augenkrankheiten entwickelt.

Darüber hinaus wurden Ailbhe und Isabel Keane aus Irland, den Gründerinnen von Izzy Wheels, der Preis „Rising Innovator“ 2021 für herausragende Innovatorinnen unter 30 Jahren verliehen. Ihr Unternehmen kreiert modische Radabdeckungen für Rollstühle. Die beiden Gründerinnen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 50 .000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken