Impfstoff-Lieferstreit

EU contra AstraZeneca: Beide Seiten sehen sich bestätigt

Der Versuch der EU-Kommission, Corona-Impfstoff von AstraZeneca einzuklagen, endet wie das sprichwörtliche Hornberger Schießen: Der Hersteller muss liefern – doch lange nicht soviel, wie erhofft.

Veröffentlicht:
Zu wenig Oxford-Impfstoff für die EU? Hersteller AstraZeneca sieht das anders - und ist nach aktuellem Urteil des EU-Gerichts erster Instanz sogar im Soll.

Zu wenig Oxford-Impfstoff für die EU? Hersteller AstraZeneca sieht das anders - und ist nach aktuellem Urteil des EU-Gerichts erster Instanz sogar im Soll.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Brüssel. Im Rechtsstreit der EU-Kommission mit AstraZeneca um verspätete und ausbleibende Lieferungen des Corona-Impfstoffs Vaxzevria® reklamieren nach einem Beschluss des Europäischen Gerichts erster Instanz beide Šeiten den Sieg für sich.

Wie die Kommission am Freitag berichtete, muss der Pharmahersteller nun 50 Millionen Dosen seiner Vektor-Vakzine an die EU liefern, zu drei konkreten Terminen: 15 Millionen Dosen bis 26. Juli, weitere 20 Millionen bis 23. August sowie noch einmal 15 Millionen bis 27. September.

Geldbuße bei Nicht-Erfüllung

Sollte AstraZeneca diese Mengenvorgabe nicht einhalten, wird laut Kommission ein Bußgeld von zehn Euro je nicht ausgelieferter Dosis fällig. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht damit die Auffassung ihres Hauses, dass Astra Zeneca seinen vertraglichen Lieferverpflichtungen nicht angemessen nachgekommen sei, bestätigt. „Diese Entscheidung untermauert die Position der Kommission: AstraZeneca hat seine vertraglichen Zusagen nicht erfüllt. Es ist gut zu sehen, dass ein unabhängiger Richter das bestätigt.“

Unterdessen begrüßt auch die Gegenseite das Urteil. So erklärte Jeffrey Pott, Leiter der Rechtsabteilung AstraZenecas, man sei „mit der Anordnung des Gerichts zufrieden“. Die Vereinbarung mit der EU-Kommission sei „vollständig eingehalten“ worden.

AstraZeneca: Soll fast erreicht

Denn aus Sicht des Unternehmens ist das gerichtlich geforderte Vaxzevria®-Soll bereits annähernd erfüllt. Um den richterlichen Vorgaben zu entsprechen, müsse AstraZeneca bis zum 27. September 80,2 Millionen Impfstoffdosen geliefert haben. Zur Erklärung: Bis zur Klage der Kommission Ende Mai waren nur etwas mehr als 30 Millionen Dosen an die EU gegangen. Inzwischen habe die EU aber bereits „mehr als 70 Millionen Dosen“ erhalten, versichert AstraZeneca. Und bis Ende Juni würden die 80,2 Millionen Dosen „deutlich überschritten“.

Insbesondere habe das Gericht eingeräumt, heißt es weiter, dass die Kommission keinen Anspruch erheben könne, vorrangig vor anderen Vertragspartnern beliefert zu werden. Allerdings bestreitet der Hersteller nicht, dass die Kommission bis Ende Juni kumuliert 120 Millionen Impfdosen und bis Ende September kumuliert 300 Millionen Dosen bestellt hatte.

Eine schriftliche Urteilsbekanntgabe des Europäischen Gerichts erster Instanz lag bis Redaktionsschluss nicht vor. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025