Kommentar zum BSG-Urteil

Ein Ja zu Mindestmengen

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Bilder winziger Babys lassen die Emotionen wohl aller Menschen höher schlagen. Vor dem Bundessozialgericht (BSG) wurde dies kaum greifbar. Nur einmal zeigte sich G-BA-Chef Josef Hecken sichtlich empört, nachdem ein Klinikanwalt ihm vorgeworfen hatte, er wäge das Leben gegen Behinderungen Frühgeborener ab.

Ansonsten arbeiteten die Juristen in Kassel die Probleme sachlich ab. Das Ergebnis: Eine Mindestmenge ist zulässig, die Schwelle bei 30 für Frühchen unter 1250 Gramm aber nicht zu begründen.

So verließen nur Sieger den Saal: Die Kliniken haben ihren Streit formal gewonnen. Der G-BA aber wurde in wichtigen Punkten bestätigt: So sind Mindestmengen nicht nur bei Kniegelenken und Hüften erlaubt, sondern bei allen Leistungen, bei denen eine Konzentration möglich, sinnvoll und für die Patienten zumutbar ist.

Und das BSG verwarf die Ansicht des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg, es gelte hier ein enges "Wissenschaftlichkeitserfordernis".

Nein, wissenschaftliche "Hinweise" auf den Sinn einer Mindestmenge reichen aus. Nur die Höhe muss gut bedacht sein.

Wenn es um den Schutz der schutzlosesten aller Menschen geht, sollte jedes geeignete Mittel recht sein. Mindestmengen sind durchaus eines davon, so das BSG.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: BSG kippt Mindestmengen: 14 statt 30 Frühchen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend