Kommentar

Ein Stuttgart 21 für Ärzte?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Volksabstimmung über den unterirdischen Bahnhof in Stuttgart hat am Sonntag manchem Politiker die Augen geöffnet: Nicht immer ist eine große Menge von Demonstranten Garant dafür, dass eine Mehrheit der Bürger die Meinung der Protestierenden teilt.

So könnte es am Ende auch bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) sein. Immer wieder haben Ärztetage und Kammerversammlungen die Karte "in der derzeitigen Form" abgelehnt. Aber als es darauf ankam, hat eine große Mehrheit der Ärzte neue Kartenleser gekauft, um damit umgehen zu können, wenn Patienten mit der eGK kommen.

Das ist sicher keine Liebeserklärung für das Projekt, aber die Bedenken der Mehrheit sind offenbar nicht so groß, dass sie sich komplett verweigern.

Das heißt aber nicht, dass die Skeptiker jetzt schweigen sollten. Ihre Chancen, eine Online-Vernetzung über die Karte zu verhindern, sind zwar eher klein.

Aber so viel ist sicher: Die eGK wird nur dann ein Erfolg, wenn der Datenschutz gewährleistet bleibt und wenn der Nutzen nicht auf die Krankenkassen beschränkt bleibt, sondern auch für Ärzte und Patienten wirksam wird.

Zumindest das sollten die Kartenskeptiker mit ihren Protesten erreichen. Und das wäre doch auch schon ein Erfolg.

Lesen Sie dazu auch: E-Card: Ärzte rebellieren gegen Online-Pflicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken