Erfolgreiche Verhandlungen mit zehn Eigentümern

Einigung über neues Grundstück für das Zentralklinikum Pinneberg

Für den künftigen Standort des Zentralklinikums Pinneberg gibt es jetzt ein Grundstück. Die Planungen für den Gesundheitscampus können damit beginnen.

Veröffentlicht:

Pinneberg. Die Regio Kliniken im Kreis Pinneberg melden einen Meilenstein auf dem Weg zu ihrem neuen Zentralklinikum: Beide Gesellschafter - die Sana Kliniken und der Kreis Pinneberg - haben dem Kauf des für das Klinikum erforderlichen Grundstücks zugestimmt.

Das Grundstück für den künftigen Gesundheitscampus liegt auf dem Gelände der Stadt Pinneberg und gehört bislang zehn unterschiedlichen Eigentümern. Die Gesellschafter erwerben insgesamt 138.000 Quadratmeter Fläche für das neue Klinikum. Die Alt-Eigentümer erhalten einen einheitlichen Quadratmeterpreis, über den Stillschweigen vereinbart wurde.

903 Betten im Zentralklinikum

Nicht nur die Zahl der Grundstückseigentümer erforderte Geduld - weitere formale Hürden müssen noch genommen werden. So ist unter anderem noch ein Betreuungsgericht zu involvieren und ein Gremienvorbehalt aufzulösen. Die Regio Kliniken erwarten deshalb, dass sie erst zum Jahresende 2024 Eigentümer des neuen Grundstücks werden. Dennoch soll jetzt mit den Planungen für des Gesundheitscampus begonnen werden.

Das Zentralklinikum soll, wie berichtet, die bisherigen Standorte in Elmshorn und Pinneberg ersetzen und dann 903 Planbetten unter einem Dach vereinen. Von der Kieler Landesregierung hat die Klinik dafür Unterstützung und finanzielle Förderung in Aussicht gestellt bekommen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?