Selektivverträge

Einzelne Kassen übernehmen Kosten für OvulaRing

Vier Kassen entlasten ihre Versicherten bei der Zyklusdiagnostik. Diese leisten nur eine geringe Zuzahlung zur IGeL.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Leipzig. Wie wiederkehrende Patientenumfragen zeigen, sind nicht alle Patienten bereit, für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) teils tief in die eigene Tasche zu greifen. Eine Brücke können Krankenkassen ihren Versicherten hier mit besonderen Angeboten im Rahmen eines Selektivvertrages schlagen – die Versicherten kommen in den Genuss einer nicht im GKV-Leistungskatalog enthaltenen Leistung, Ärzte erhalten ein gesichertes Zusatzhonorar, ohne Deckel und Budgetsorgen.

Eine entsprechende IGeL bieten seit Jahreswechsel bundesweit vier Krankenkassen – BIG direkt gesund, HEK - Hanseatische Krankenkasse, IKK Südwest und mhplus Krankenkasse – Frauen und Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch an. Sie übernehmen die Behandlung mit OvulaRing, einem Medizinprodukt zur Zyklusdiagnostik. Leistungserbringer im Rahmen der entsprechenden Selektivverträge, in die sich Patientinnen wie Ärzte einschreiben müssen, sind niedergelassene Gynäkologen. Die Kassen übernehmen die Kosten für eine bis zu zwölf Monaten dauernde Behandlung, heißt es.

Die Anwenderin müsse lediglich einen einmaligen Eigenanteil von 99 Euro zahlen, alle weiteren Kosten würden von den beteiligten Kassen übernommen. Bei der Betreuung der Ärzte werde das Leipziger Unternehmen VivoSensMedical, der Anbieter von OvulaRing, von der Convema Versorgungsmanagement GmbH aus Berlin unterstützt. Wie es auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ hieß, rechneten die Ärzte direkt mit Convema ab. Details zu der GOÄ-basierten Vergütung machte VivoSensMedical indes nicht. Es ist zu vermuten, dass die Vergütung im Vergleich zur privat zu begleichenden Vergütung niedriger ausfällt.

300.000 potenzielle Interessentinnen

Wie es weiter heißt, hätten die vier Krankenkassen rund 300.000 weibliche Versicherte zwischen 25 und 40 Jahren in ihren Reihen, die zur OvulaRing-Zielgruppe zählen. Die Kooperation werde durch eine Studie zur Zyklusdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch begleitet. Sie sei die bisher weltweit größte Untersuchung dieser Art. In der Studie werde die Effizienz der OvulaRing-Methode vom InGef Institut für angewandte Gesundheitsforschung Berlin, einem unabhängigen Institut, wissenschaftlich evaluiert.

OvulaRing erstellt laut Anbieter auf Basis einer hochauflösenden Messung der Körperkerntemperatur ein genaues Abbild des weiblichen Zyklus, das Cyclofertilogramm (CFG). Ein zum Patent angemeldeter Algorithmus werte dieses aus und ermittelt den individuellen CFG-Score, durch den der Arzt die individuelle Zyklus- und Fertilitätsgesundheit der Patientin auf einen Blick bewerten könne.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken