Eli Lilly 2009 wieder in der Gewinnzone

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. (cw). Nach einem starken Verlust wegen der ImClone-Übernahme ist Eli Lilly im Geschäftsjahr 2009 wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Auch in Deutschland konnte der US-Pharmahersteller seinen Umsatz steigern. Im Konzern nahm er 2009 um sieben Prozent auf 21,8 Milliarden Dollar (16,1 Milliarden Euro) zu. Der Gewinn nach Steuern betrug 4,3 Milliarden Dollar (3,2 Milliarden Euro).

2008 schrieb Lilly zwei Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) Verlust. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, erhöhten sich seine Verkäufe in Deutschland im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf knapp 502 Millionen Euro. Nicht zuletzt die erfolgreiche Verteidigung des Zyprexa®-Patents vor Gericht habe sich positiv auf den Geschäftsverlauf ausgewirkt. 2007 hatte das Bundespatentgericht in München erstinstanzlich das Patent für Zyprexa® (Olanzapin) von Eli Lilly für nichtig erklärt. Mitte Dezember 2008 hatte der Bundesgerichtshof das Zyprexa®-Patent von Lilly rechtskräftig wiederhergestellt.

Nach dem Urteil des BGH musste jeder Vertrieb von generischem Olanzapin eingestellt werden. Im Prozess war von 238 Millionen Euro Verlust für Lilly Deutschland durch die Generika-Produkte die Rede. Als wichtige Neueinführung in laufenden Jahr kündigt Lilly Deutschland Adcirca® (Tadalafil) an. Der gefäßerweiternde Wirkstoff, der bereits in Form des Potenzmittels Cialis® im Markt ist, hat kürzlich auch die Zulassung zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?