Energiesparlampen schwer zu entsorgen

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die meisten Geschäfte nehmen einer Stichprobe zufolge kaputte Energiesparlampen nicht zurück. Auch ein Jahr nach dem Start des Glühlampen-Verbots bieten demnach nur neun Prozent der Läden eine Rücknahme der quecksilberhaltiger Energiesparlampen, hieß es in einer Mitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vom Freitag. "Zwei Drittel der Geschäfte verweigern die Rücknahme komplett. Das ist eine Bankrotterklärung der unverbindlichen Vereinbarungen zwischen dem Bundesumweltministerium und dem Handel", kritisierte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Die DUH untersuchte die Rücknahmebereitschaft von Discountern, Drogerieketten sowie Bau- und Elektromärkten und führte Testbesuche in 88 Filialen großer Handelsketten durch. Deutschland zähle beim Recycling zu den Schlusslichtern in Europa. Ein Grund seien die wenigen kommunalen Sammelstellen, monierte die Umwelthilfe. Umso wichtiger sei es für den Verbraucher, ausgediente Energiesparlampen in den Geschäften abgeben zu können, die diese auch verkaufen.

Schlusslichter der Untersuchungen seien die Drogerieketten Rossmann, Drospa und dm sowie die Discounter Lidl und Aldi. In keiner der untersuchten Filialen dieser Ketten konnten Energiesparlampen zurückgegeben werden. Etwa jede vierte Filiale von Elektro-, Bau-, Supermärkten und Kaufhäusern war erst bei direkter Nachfrage bereit, kaputte Energiesparlampen zurückzunehmen. Die Umwelthilfe fordert daher eine verbindliche gesetzliche Regelung.

Die Energiesparlampen sind aufgrund des Quecksilbergehalts nicht ganz ungefährlich. Die Umwelthilfe empfiehlt daher laut früheren Angaben, zerstörte Lampen luftdicht in einem Schraubglas zu verpacken. Außerdem sollte man die Wohnung für eine halbe Stunde verlassen und die Fenster weit öffnen. Damit sich das Quecksilber nicht verteilt, werden die Scherben besser nicht mit einem Staubsauger beseitigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?