COVID-19-Prävention

Ergebnisse von Corona-Schnelltests bald in Corona-Warn-App eintragbar

Wer bei einem Schnelltest positiv auf das Virus getestet wird, kann dies „in wenigen Wochen“ in die Corona-Warn-App eingeben.

Veröffentlicht:

Berlin. In der deutschen Corona-Warn-App sollen in wenigen Wochen auch Ergebnisse von Schnelltests eingetragen werden können. „Wer bei einem Schnelltest positiv auf Corona getestet wird, kann dann auch direkt über die Corona-Warn-App mögliche Kontaktpersonen warnen“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin. Das werde die Unterbrechung von Infektionsketten verbessern.

Die Funktion solle in der zweiten April-Hälfte eingeführt werden, sagte Seibert. Zu den Partnern, deren Schnelltests eingetragen werden können, gehören demnach der Deutsche Apothekerverband und Drogerie-Ketten wie dm und Budni. „Weitere Partner sollen folgen“, sagte Seibert. Die Beitrittsschwelle sei niedrig, neue Partner könnten über ein Webportal an die Warn-App angebunden werden.

Bereits zuvor soll die App des Gesundheitsministeriums Mitte April wie angekündigt um eine sogenannte Event-Funktion erweitert werden. Dabei können Besucher von Restaurants oder Veranstaltungen einen QR-Code einscannen, damit die Kontakte später benachrichtigt werden können. Für diese Funktion werden aktuell alternative Anwendungen wie die „Luca“-App eingesetzt. Patientenschützer kritisieren diese „Insellösungen“.

Die auf Technologien der Smartphone-Systemanbieter Apple und Google basierende offizielle Corona-Warn-App des Bundes basierte von Anfang an auf der Erkennung von Geräten in der Nähe per Bluetooth-Funk. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 01.04.202109:23 Uhr

Wenn ein gestandener Regierungssprecher wie Steffen Seibert erst am 30.03.2021 erklären muss: Wer bei einem Schnelltest positiv auf das Virus getestet wird, kann dieses Ergebnis „in wenigen Wochen“ in die Corona-Warn-App eingeben, ist das eine glasklare Bankrott-Erklärung für die regierungsamtlich geförderte Corona-Warn-App (CWA).

Seit über 6 Monaten, mit Meldung
vom 23.09.2020, sind Coronavirus-Schnelltests ab sofort über Apotheken erhältlich. Insbesondere für asymptomatische Patienten sowie Reiserückkehrer könne der Test genutzt werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wollte damals schon Schnelltests zum Teil der nationalen Teststrategie machen?

Zunächst nimmt medizinisches Fachpersonal einen Abstrich im Nasen-Rachen-Raum vor. Das Teststäbchen wird im Extraktionspuffer gelöst, von dem anschließend drei Tropfen auf den Reagenzträger gegeben werden. Das Ergebnis ist nach 15 bis 30 Minuten einfach abzulesen.

Im Mai 2020 erhielt ein erster Antigenschnelltest eine Zulassung in den USA. Damit gibt es mittlerweile drei Testprinzipien, mit deren Hilfe eine Infektion mit dem neuen Coronavirus nachgewiesen werden können: PCR-Tests, Antigen- und Antikörpertests. Der Antigen-Schnelltest des schweizerischen Pharmaunternehmens Roche ist seit September 2020 mit dem Namen »SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test« über Apotheken verfügbar.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/coronavirus-schnelltest-ab-sofort-ueber-apotheken-erhaeltlich-120657/

Die Bundesregierung versank allerdings daraufhin in über 6-monatigen narkoseartigen Tiefschlaf. Da die zig-Millionen teure CWA nicht mal Virusvarianten bzw. Mutationen erkennen kann, und auch nur bei permanent eingeschalteter "bluetooth"-Funktion reagiert, hielt man es nicht für nötig, auch eine Schnelltest-Variante in die App zu integrieren.
Die Event-Funktion, welche aktuell in der alternativen, keine 20.000 € teuren „Luca“-App funktioniert, muss in der CWA ebenfalls noch bis Mitte April warten!

Steffen Seibert müsste eigentlich vor Scham in den Boden versinken.

MfG Dr.Schätzler

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken