Kommentar zur PIP-Entscheidung

Erleichterndes Urteil

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Mit Erleichterung dürften vor allem die Ärzte das jüngste Urteil des Landgerichts Karlsruhe in Sachen Schadenersatzansprüche gegen Mediziner anlässlich des Einbringens von PIP-Brustimplantaten vernommen haben, die mittels dieser selbst vor geraumer Zeit bei Patientinnen Brustvergrößerungen vorgenommen hatten.

Als essenziell sah es das Gericht im konkreten Fall an, dass der beklagte Arzt 2007 - und damit zum Zeitpunkt der Patientenaufklärung und der Op - noch gar nichts von der wirklichen Beschaffenheit der CE-gekennzeichneten PIP-Implantate wissen konnte.

Denn erst drei Jahre später stoppten die französischen Behörden den Vertrieb der Medizinprodukte - nachdem sie von der teilweisen Verwendung billigen Industriesilikons erfahren hatten.

Auch allen anderen Ärzten dürfte der Richterspruch die Sicherheit geben, dass sie künftig in potenziell ähnlich gelagerten Fällen nicht zu Schadenersatz verurteilt werden, wenn die mangelhafte Beschaffenheit des von ihnen operativ eingebrachten Medizinproduktes erst im Nachhinein bekannt wird.

Das Urteil mahnt Ärzte aber auf der anderen Seite auch, stets die Meldungen der zuständigen Behörden zu Mängeln bei für sie relevanten Medizinprodukten im Blick zu behalten.

Lesen Sie dazu auch: PIP-Skandal: Kein Schadenersatz für Frau nach Silikonpfusch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung