Uniklinik Mannheim

Ermittlungen gegen sechs Mitarbeiter

Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Zuge der Hygiene-Affäre in Mannheim gegen Klinikmitarbeiter aus den Bereichen Logistik und Verwaltung.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die Ermittlungen gegen Unbekannt wegen Verstößen gegen das Medizinproduktegesetz in der Sterilgutaufbereitung am Mannheimer Klinikum haben sich inzwischen konkretisiert.

Sie konzentrieren sich auf sechs Mitarbeiter aus den Bereichen Logistik und Verwaltung im Hygienebereich.

Gegen sie besteht ein Anfangsverdacht, erklärte die Staatsanwaltschaft auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Dabei geht es konkret um das Wartungsprozedere von OP-Instrumenten und -Sterilisationsgeräten in der Sterilgutaufbereitung.

Ob im Rahmen der HygieneAffaire auch gegen den früheren Klinikums-Geschäftsführer Alfred Dänzer ermittelt wird, wollte die Staatsanwaltschaft nicht kommentieren.

Die Ermittlungen werden noch viel Zeit brauchen, so Oberstaatsanwalt Andreas Grossmann zur "Ärzte Zeitung".

Sie wurden Ende Oktober aufgenommen, als das Regierungspräsidium Karlsruhe als Aufsichtsbehörde nach einem anonymen Hinweis OP-Instrumente und Aktenmaterial aus den Hygienebereichen beschlagnahmt hatte. Diese werden nun von einem Gutachter gesichtet.

Im Zuge der Hygieneaffaire hat das Klinikum die Sterilgutaufbereitung mit einem Millionenaufwand inzwischen modernisiert, zentralisiert und neu organisiert. OP-Instrumente werden zu 100 Prozent ausgetauscht, drei Viertel konnten bereits ersetzt werden.

Nachdem die OP-Kapazität über Monate drastisch heruntergefahren werden musste, liegt sie inzwischen wieder bei 90 Prozent. Auch bei flexiblen Endoskopen in den Abteilungen chirurgische Endoskopie und Gastroenterologie muss nachgerüstet werden.

Deshalb werden endoskopische Eingriffe in diesen Bereichen laut Klinikumssprecher bis Mitte Februar auf Notfälle beschränkt bleiben. (bd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken