Bürokratieabbau

FDP-Fraktion will weniger Bürokratie in Gesundheit und Gesellschaft

Die FDP will Wege zur Entbürokratisierung in Wirtschaft und Gesellschaft finden. Dafür hat sie jetzt ein Programm zum Bürokratieabbau vorgelegt.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Das Gesundheitswesen gelte traditionell als bürokratisch, so die FDP-Fraktion im Bundestag. Immerhin sieben von 55 Punkten beschäftigen sich mit Bürokratie im Bereich Gesundheit.

Das Gesundheitswesen gelte traditionell als bürokratisch, so die FDP-Fraktion im Bundestag. Immerhin sieben von 55 Punkten beschäftigen sich mit Bürokratie im Bereich Gesundheit.

© Gina Sanders/stock.adobe.com

Berlin. Zwei Tage war die Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag in Klausur – herausgekommen ist dabei ein „Corona-Entbürokratisierungsprogramm“, das die Abgeordneten jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Mit ihrem Programm will die FDP „55 Fesseln lösen“. 55 Einzelmaßnahmen werden dementsprechend aufgeführt, die „den Dschungel der Bürokratie“ lichten, Bürgern „wieder mehr Freiräume geben und die Grundlage für eine langfristige und wirtschaftliche Belebung legen“ sollen.

Dass Bürokratie und mangelnde Digitalisierung das Gesundheitssystem belasten, habe die Coronakrise eindrucksvoll unter Beweis gestellt, so die FDP-Fraktion. Ein Thema im FDP-Papier ist daher auch die Bürokratie im Gesundheitswesen. Die Abgeordneten fordern für den Bereich Gesundheit und Pflege folgende Einzelmaßnahmen:

  • Elektronische Patientenakte: Die ePA solle vollumfänglich mit abgestuften Zugriffsrechten eingeführt werden. Zusätzlich solle sie um Möglichkeiten der Terminvereinbarung, der Terminerinnerung und Telekonsultation sowie den Austausch von Dokumenten erweitert werden.
  • Digitale Vernetzung: Die Vernetzungsprozesse seien zu beschleunigen und die „vollständige Interoperabilität aller Akteure“ im Gesundheitssystem müsse das Ziel sein.
  • DEMIS: Das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) sei „unverzüglich einzuführen“, damit es künftig keine Fehler bei der Übermittlung aktueller Fallzahlen bei meldepflichtigen Infektionskrankheiten wie jetzt COVID-19 mehr geben könne und der Meldeverzug verkürzt werde.
  • Fernbehandlung: Die FDP-Fraktion fordert, „das Fernbehandlungsverbot vollständig abzuschaffen“. Nach der Erfahrung mit dem Coronavirus müsse die Telemedizin gestärkt und der Zugang für alle Patientinnen und Patienten ermöglicht werden.
  • AU-Bescheinigungen: Die Abgeordneten wollen, dass Verordnungen zur Ausstellung von Rezepten sowie AU-Bescheinigungen „auch ohne Erstkontakt in Persona“ möglich werden.
  • Elektronische Gesundheitskarte: Die FDP-Fraktion stützt das Projekt der elektronischen Gesundheitskarte, auch in Form einer App. Darüber sollen das elektronische Rezept, die elektronische Überweisung und weitere elektronische Anwendungen wie Medikationsplan, AU-Bescheinigung und Bonusheft Versorgungswirklichkeit werden. Darüber werde zugleich eine flächendeckende Versorgung sowie eine kostengünstige Verwaltung erreicht, so die Abgeordneten. Vor zehn Jahren hatte die FDP – damals an der Regierung – noch dazu beigetragen, das Projekt der eGK deutlich zu verzögern.

Neben den Forderungen im Gesundheitsbereich formuliert die FDP-Fraktion auch für Selbstständige wichtige Steuerthemen. So will sie eine vollelektronische Abfrage der Umsatzsteuer-ID beim Bundeszentralamt für Steuern rechtssicher ermöglichen, Abschreibungsmöglichkeiten für geringwertige Wirtschaftsgüter verbessern, die Abschreibungsdauer für digitale Innovationsgüter verkürzen, die Steuererklärungspflicht für steuerpflichtige Rentner aufgeben, Betriebsprüfungen zeitnah gewährleisten, Aufbewahrungsfristen verkürzen und die Kleinbetragsgrenze für Rechnungen von 250 auf 400 Euro anheben.

Das Programm soll nach Medienberichten den Kurs der FDP-Fraktion für die kommenden Monate abstecken.

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken