Honorar

Facharztverband legt mit Lauterbach-Kritik nach

Rund um die alljährlichen Honorarverhandlungen schaukeln sich die Wellen der Finanzierungsforderungen – gleichwie deren Zurückweisung – gerne auf. Aktuell ganz besonders hoch.

Veröffentlicht:
Mit Spannung wird das Ergebnis der Honorarverhandlungen für 2024 erwartet. Die Ärzte forden rund zehn Prozent Zuwachs. Auf Kassenseite sieht man dafür naturgemäß keinen Spielraum.

Mit Spannung wird das Ergebnis der Honorarverhandlungen für 2024 erwartet. Die Ärzte forden rund zehn Prozent Zuwachs. Auf Kassenseite sieht man dafür naturgemäß keinen Spielraum.

© lensw0rld / Stock.adobe.com

Neumarkt. Der Bayerische Facharztverband legt mit Kritik am „Faktenblatt“ des Gesundheitsministeriums zur Finanzierung ambulanter medizinischer Leistungen nach. Mitten in den laufenden Verhandlungen zur Anpassung des Orientierungswerts „verleugnet das Bundesgesundheitsministerium berechtigte Forderungen und sachlich begründete Kritik der verfassten Ärzteschaft als ‚ärztliche Halbwahrheiten‘ und verletzt eklatant seine Neutralitätspflicht“, heißt es in einer Mitteilung am Dienstag.

Der Verband schlägt damit argumentativ in die gleiche Kerbe wie zuvor bereits mehrere Ärzteverbände, die sich am gestrigen Montag in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über das Faktenblatt des Lauterbach-Ressorts beschwert hatten.

Anhand der auf Praxis-, nicht Arztebene ansetzenden Kenngröße „Reinertrag“ suggeriere das BMG den „Eindruck hoher Arzteinkünfte“, so der Bayerische Facharztverband weiter. „Indiskutabel“ sei zudem, dass die ambulanten Versorgungsleistungen in der Coronapandemie „von Lauterbach und seinen Beamten als Milliardengewinn dargestellt“ würden.

Entbudgetierung „fadenscheinig“

Allerdings ist in dem BMG-Papier an keiner Stelle von „Milliardengewinnen“ die Rede sondern ausdrücklich nur von „mindestens zwei Milliarden Euro Mehrumsatz“, die etwa durch Corona-Impfungen in Praxen erzielt wurden.

Die vom Ministerium betonte Entbudgetierung pädiatrischer Leistungen bezeichnet der Facharztverband – ohne nähere Begründung – als „fadenscheinig“. Die im Koalitionsvertrag versprochene Vollvergütung der Hausärzte, die laut Ministerium „derzeit vorbereitet wird“, erachtet der Verband sogar als überflüssiges Unterfangen – „denn die Hausärzte sind de facto in vielen Bundesländern bereits entbudgetiert, kennen diese Nöte nicht“. Unterdessen werde „die unabdingbare Entbudgetierung der Fachärzte aber von den Ideologen kategorisch abgelehnt“, heißt es weiter.

Das BMG hatte in seinem Papier insbesondere darauf hingewiesen, dass die ambulante kassenärztliche Versorgung entgegen anderslautenden, vor allem ärztlicherseits erhobenen Klagen keineswegs „kaputtgespart“ werde. In der Dekade 2013 bis 2022 hätten die GKV-Ausgaben für diesen Versorgungszweig um mehr als 44 Prozent auf zuletzt 46,1 Milliarden Euro zugenommen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung