Prozessende in Sicht

Falsche Corona-Atteste – Verteidigung fordert Freispruch für Ärztin

Sie habe nach bestem Wissen nur zum Wohle ihrer Patienten gehandelt, argumentieren die Verteidiger einer Ärztin aus Sachsen, die angeklagt ist, falsche Corona-Atteste ausgestellt zu haben.

Veröffentlicht:

Dresden. Im Prozess wegen gefälschter Corona-Atteste am Landgericht Dresden hat sich die angeklagte Hausärztin aus Moritzburg erklärt. Sie habe „nach bestem Wissen und Gewissen“ und zum Wohle ihrer Patienten gehandelt, sagte die 67-Jährige am Dienstag. Ihre Verteidiger forderten Freispruch sowie die Aufhebung des Haftbefehls, ihre Mandantin habe sich nicht bereichert. Sie monierten, die Kammer habe nur einen Bruchteil der Attest-Empfänger als Zeugen geladen, von denen die meisten aufgrund von Ermittlungen gegen sich nicht ausgesagt hätten.

Sie habe ihre Patienten vor Gefahren bewahren wollen, in einer „anständigen, klaren und verständlichen Art und Weise“, sagte die Angeklagte. Es sei ihr darum gegangen, für Behörden, Arbeitgeber, Beamte und andere Ärzte den Willen ihrer Patienten und „meine ärztliche Einstellung kundzutun“.

Der Prozess läuft seit November 2023. Die Staatsanwaltschaft hatte vier Jahre und zehn Monate Freiheitsstrafe für die Frau gefordert. Sie sieht es als erwiesen an, dass sie während der Corona-Pandemie 2021 und 2022 an fünf Sammelterminen im ganzen Bundesgebiet mit hoher krimineller Energie auf Bestellung nach Angaben der Empfänger Atteste ausstellte, die vom Tragen der Schutzmaske, vom Impfzwang oder Schnelltest per Nasen- oder Rachenabstrich befreiten. Sie forderte auch ein Berufsverbot von vier Jahren.

Die Kammer will ihr Urteil am kommenden Montag verkünden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?