Selbstzahlermarkt

Falten: Frauen applizieren lieber topisch

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Sechs Prozent der Frauen in Deutschland haben sich bereits einer ästhetischen Behandlung mit Botulinumtoxin A unterzogen. Allerdings würden sich 82 Prozent nicht für diese Injektions-Option entscheiden, um Krähenfüße, Zornesfalten oder Denkerstirn zu glätten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte repräsentative Befragung im Auftrag des digitalen Handelsunternehmens QVC ergeben hat.

71 Prozent der Frauen, die sich gegen eine Behandlung mit Botulinumtoxin A aussprechen, sind demnach der Meinung, dem Körper sollte kein Nervengift zugefügt werden. Knapp die Hälfte (49 Prozent) befürchtet, dass das Gesicht danach maskenhaft wirke. Fast jede Dritte (31 Prozent) hält hingegen die Kosten für die Behandlung für zu hoch. Je nach Aufwand starten diese laut QVC ungefähr bei 250 Euro.

Nur 12 Prozent der befragten Frauen würden sich gerne mal einer entsprechenden Injektions-Behandlung unterziehen. Der höchste Zuspruch komme hier aus der Gruppe der 45- bis 54-Jährigen (17 Prozent). Der Trend scheine deutlich in Richtung Natürlichkeit zu gehen, heißt es. Nachgefragt würden von Frauen in Deutschland hingegen vermehrt hyaluronsäurehaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte, da diese topisch appliziert werden. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?