In Bremen

Fernstudiengang Angewandte Psychologie

Veröffentlicht:

BREMEN. Ab Januar 2015 bietet die Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft nach eigenen Angaben den Studiengang "Angewandte Psychologie (B. Sc.)" an.

Der praxisnahe und arbeitsmarktorientierte Lehrplan vereine Psychologie, Gesundheit und Wirtschaft. Das sei im Rahmen eines berufsbegleitenden anerkannten Fernstudiums in dieser Form "bundesweit einzigartig", heißt es in einer Mitteilung der Hochschule.

Inhaltlich gehe es etwa darum, wie sich Mitarbeiter nachhaltig zu guten Leistungen motivieren lassen oder wie werbliche Botschaften sein müssen, damit sie die jeweiligen Zielgruppen erreichen.

Der Studiengang richte sich an Berufstätige, die psychologisches Wissen in ihre Tätigkeit erfolgreich einbringen wollen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?