Anlagen-Kolumne

Fluch und Segen der Pandemie

Der Gesundheitssektor ist bislang fast unbeschadet durch die Pandemie gekommen – und die Zukunftsaussichten sind ebenfalls rosig.

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Es mag angesichts der Risikolage befremdlich klingen, aber für das Gesundheitswesen ist Corona Fluch und Segen zugleich: Einerseits hat die Pandemie das System und seine Akteure auf eine harte Belastungsprobe gestellt – und daran wird sich vermutlich so bald nichts ändern. Andererseits hat sie für einen Innovationsschub in bislang kaum gekanntem Tempo gesorgt: In Rekordzeit wurden Impfstoffe gegen Covid-19 entwickelt und zugelassen.

Darüber hinaus beschleunigte sich die Entwicklung bei Themen wie Gensequenzierung und Digitalisierung. Insbesondere in puncto Digitalisierung war es im deutschen Gesundheitswesen bislang eher gemächlich zugegangen – Telemedizin oder elektronische Rezepte hatten hierzulande einen eher schweren Stand. In diesen Bereichen werden nun Innovationen umgesetzt, die ohne die Pandemie womöglich noch viele Jahre auf sich hätten warten lassen. Nach Abebben der Pandemie wird sie wohl weiter an Fahrt gewinnen.

Basis hierfür ist ein gewaltiger Schatz an Gesundheitsdaten: von Blutdruckwerten, über das menschlichen Genom, von Daten aus Tracking-Apps bis hin zu solchen aus wissenschaftlichen und klinischen Studien. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Daten genutzt werden, um die Forschung voranzubringen, seltene Erkrankungen schneller zu erkennen und treffsicherere Diagnosen zu stellen. Mit diesen Zukunftsaussichten bietet der Gesundheitsmarkt Anlegern interessante Perspektiven. Hinzu kommt, dass – wirtschaftlich gesehen – der Sektor praktisch ohne Dämpfer durch die Pandemie gekommen ist, während branchenübergreifend die Umsatz- und Gewinneinbrüche bei 30 Prozent und mehr lagen. Diese Konjunkturunabhängigkeit ist nahezu einzigartig und wirkt als beruhigender Stabilisator in jedem Depot.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt