Transparenz

Forschende Pharmafirmen gewährten 605 Millionen Euro an Zuwendungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum dritten Mal in Folge sind die Mitgliedsunternehmen des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) jetzt ihrer Selbstverpflichtung nachgekommen, die jährlichen Zuwendungen an Fachkreise zu veröffentlichen.

Demnach wurden an Ärzte, Apotheker und andere Fachkreisangehörige und medizinische Institutionen insgesamt 605 Millionen Euro gezahlt, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgeschlüsselt ergeben sich folgende Werte:

  • Für die Teilnahme an klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen wurden 398 Millionen Euro gezahlt. Das waren neun Prozent mehr als im Vorjahr.
  • 105 Millionen Euro – gegenüber Vorjahr unverändert – seien von den forschenden Pharmaunternehmen für Fortbildungen und Vorträge ausgegeben worden, heißt es in einer Verbandsmitteilung. Darunter seien Vortragshonorare sowie industrieseitig getragene Reise- und Übernachtungskosten zu verstehen.
  • Ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant blieben mit 102 Millionen Euro (2016: 101 Millionen) Unterstützungsleistungen ("Sponsoring") für Veranstaltungen und wissenschaftliche Kongresse sowie die Arbeit medizinischer Institutionen.

Die Firmen weisen die Zuwendungen detailliert auf ihren Websites aus. Wenn die Empfänger dem zugestimmt haben, werden sie auch namentlich genannt. Für das Berichtsjahr 2017 hätten 20 Prozent der Mediziner einer namentlichen Nennung zugestimmt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?