GAIA-X im Kampf gegen Krebs

Forschungscloud für Genomdaten

Die Bundesregierung setzt, wie sie beim diesjährigen Digital-Gipfel in Dortmund bestätigt hat, auf die europäische Cloud „GAIA-X“ – ein offenes digitales Ökosystem, in dem Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht werden.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Gesundheitsdaten – der Stoff für die Forschung.

Gesundheitsdaten – der Stoff für die Forschung.

© vege / stock.adobe.com

Dortmund/Berlin. Die Bundesregierung hat sich dem effizienten und effektiven Kampf gegen onkologische Erkrankungen verschrieben. Das findet nicht nur seinen Niederschlag in der Anfang des Jahres ausgerufenen „Nationalen Dekade gegen den Krebs“. Das Bundeskabinett hat auch im jüngst verabschiedeten Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 bekräftigt, dem Krebs gerade auch mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) zu Leibe rücken zu wollen. Um diese Potenziale zu heben, werde aktuell im Rahmen der Initiative „Computational Life Sciences“ die Entwicklung innovativer KI-Methoden zur Auswertung biomedizinischer Daten gefördert.

Ebenjene biomedizinische Forschung hat sich inzwischen zu einer datenintensiven Wissenschaft entwickelt: Die Genomsequenzierung generiert in wenigen Tagen Projektdaten im Terabyte-Bereich – Daten, die der Wissenschaft viel Potenzial versprechen, würden sie in einer sicheren, aber offen zugänglichen, europäischen Cloud gespeichert. Beim diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung in Dortmund stellte nun Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit „GAIA-X“ das konkrete Projekt zur Realisierung einer solchen Cloud vor.

„Wir verstehen das ‚Projekt GAIA-X‘ als Wiege eines offenen digitalen Ökosystems, in dem Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht, zusammengeführt und geteilt werden können. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit weiteren europäischen Ländern für Europa, seine Staaten, seine Unternehmen und seine Bürgerinnen und Bürger die nächste Generation einer vernetzten Dateninfrastruktur zu schaffen, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert“, heißt es bedeutungsschwanger in der gemeinsamen Projektbroschüre der Bundesministerien für Wirtschaft (BMWi) und Forschung (BMBF).

DSGVO-konformer Zugang

Die biomedizinische Forschung sei, wie die Ministerien betonen, auf eine technische Infrastruktur angewiesen, die sowohl das sichere Speichern großer Datenmengen ermöglicht, als auch eine leistungsfähige Rechnerarchitektur für die aufwendige Analyse von Daten im Petabyte-Bereich zur Verfügung stellt. Dabei solle das Rad nicht neu erfunden werden.

Denn: Um die Entstehung von Krebs in Zukunft besser vorhersagen und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden datenbasiert unterstützen zu können, bauen das Deutsche Krebsforschungsinstitut in Heidelberg und das Berlin Institute of Health/Charité derzeit bereits eine Cloud-Plattform zur Speicherung und Analyse von Genomdaten auf.

Durch die Möglichkeit zur Integration von Daten über einzelne Domänen hinweg bietet das GAIA-X-Netzwerk das Potenzial zur Realisierung von komplexeren integrativen Analysen innerhalb der personalisierten Medizin.

Bundesministerien für Wirtschaft und Forschung, aus der „GAIA-X“-Projektbeschreibung

Diese Forschungsplattform greife dabei auf die vom BMBF geförderte Cloud der deutschen nationalen Bioinformatikinitiative (de.NBI) zurück. Die de.NBI-Cloud biete eine föderierte und akademische Infrastruktur für deutsche Lebenswissenschaftler. „Eine Herausforderung wird darin bestehen, die Plattform an weitere Forschungs- bzw. Gesundheitsdomänen über Cloud- und Edge-Technologien anzubinden und das Projekt in internationale Vorhaben zu integrieren“, heißt es in der Projektbeschreibung.

Hier soll GAIA-X helfen. Denn die europäische Cloud ermögliche einen sicheren und mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) konformen Zugang zu Daten verschiedener Akteure im Gesundheitswesen durch zentralisierte Überprüfungen der entsprechenden GAIA-X-Knoten.

Die Möglichkeit zur Integration von Anbietern leistungsstarker (Infrastruktur-)Komponenten und performanter Berechnungs- und Analysefunktionen in das GAIA-X-Netzwerk sowie deren Erreichbarkeit für verschiedene Anwender versprechen Zeit-, Kosten- und Effizienzvorteile durch die Nutzung von Skalierungseffekten. Die Offenheit und die sich daraus ergebende Flexibilität ermöglichten die Anbindung existierender (Daten-)Plattformen an weitere Forschungs- und Gesundheitsdomänen und internationale Initiativen. So sei zum Beispiel auch ein einfacherer Zugang zur und eine stärkere Nutzung der de.NBI-Cloud möglich – etwa auch im Zusammenhang mit künftigen Förderprojekten, die auf der GAIA-X-Architektur aufsetzen.

Personalisierte Medizin im Blick

„Durch die Möglichkeit zur Integration von Daten über einzelne Domänen hinweg (z. B. Bilddaten, klinische Informationen) bietet das GAIA-X-Netzwerk das Potenzial zur Realisierung von komplexeren integrativen Analysen innerhalb der personalisierten Medizin zum Wohle der Patientinnen und Patienten“, heißt es ergänzend.

Abseits der Krebsforschung soll GAIA-X der Wissenschaft auch dazu dienen, anonymisierte Echtdaten von Patienten zu Forschungszwecken zu nutzen – in Form einer Datenspende. Für das Gesundheitswesen werden im Zuge des GAIA-X-Projektes die Telematikinfrastruktur und die darauf aufsetzende elektronische Patientenakte als die zentralen Treiber angesehen. Das Projekt soll im Dienste der Interoperabilität die Basis schaffen für die Entwicklung und Nutzung standardisierter Schnittstellen und einer geeigneten Semantik, um Daten möglichst vieler Akteure gezielt verknüpfen und auswerten zu können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken