Freie Ärzte zweifeln an der Kartenquote

Zehn Prozent der Versicherten sollten Ende 2011 mit neuer Gesundheitskarte ausgestattet sein. In die Praxis kommen bisher offenbar nur wenige von ihnen.

Veröffentlicht:
Elektronische Gesundheitskarte: Die AOK Rheinland/Hamburg hat nach eigenen Angaben die vorgeschriebene Quote erfüllt.

Elektronische Gesundheitskarte: Die AOK Rheinland/Hamburg hat nach eigenen Angaben die vorgeschriebene Quote erfüllt.

© dpa

DÜSSELDORF (iss). Die Freie Ärzteschaft bezweifelt, dass die Krankenkassen - wie gesetzlich vorgesehen - bis Ende 2011 zehn Prozent ihrer Versicherten mit einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ausgestattet hatten.

Selbst in Nordrhein, wo viele Arztpraxen bereits über die neuen Lesegeräte verfügten, sei die Quote von vielen Kassen verfehlt worden, schätzt Verbandspräsident Martin Grauduszus.

"Von meinen Patienten haben weniger als drei Prozent die elektronische Gesundheitskarte", sagte Grauduszus vor Journalisten in Düsseldorf. Kollegen bestätigten diese Erfahrung. "Ich glaube nicht, dass die Kassen das Zehn-Prozent-Ziel erreicht haben."

AOK: Mehr als 300.000 neue Karten ausgegeben

Der Hausarzt aus dem rheinischen Erkrath hat selbst in seiner Praxis kein Lesegerät für die eGK. Das sei bisher aber kein Problem gewesen, weil die meisten Patienten ohnehin mit der alten Karte in die Praxis kämen, sagte er.

Bei den wenigen Patienten, die nur noch die eGK hätten, habe er das Ersatzverfahren durchgeführt.

Die AOK Rheinland/Hamburg hat nach eigenen Angaben mehr als 300.000 neue Karten an ihre Versicherten ausgegeben und damit die vorgeschriebene Quote erfüllt.

"Die Karte ist einheitlich und gleichmäßig in Nordrhein verteilt worden", sagt Sprecher André Maßmann. Die Ausgabe der Karten sei bislang kontinuierlich und ohne Probleme verlaufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung