Aufwind bei der Dialyse

Fresenius gewinnt an Schwung

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Nach einem verhaltenen Jahresstart hat der Medizinkonzern Fresenius im zweiten Quartal an Fahrt gewonnen. Alle Unternehmensbereiche steigerten Umsatz und Ergebnis gegenüber dem ersten Vierteljahr, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Vor allem das Geschäft der größten Konzerntochter FMC lief besser. Zum Jahresstart hatten Einschnitte im US-Gesundheitswesen FMC belastet. Optimistischer blickt der Konzern nun auch auf das zweite Halbjahr, der Umsatzausblick wurde erhöht.

An der Börse kamen die Zahlen gut an. Die Aktien von Fresenius und FMC lagen zum Handelsstart an der Dax-Spitze. "Wir erwarten, dass sich das Wachstum im gesamten Konzern im zweiten Halbjahr weiter beschleunigt", sagte Unternehmenschef Ulf Schneider am Donnerstag laut Mitteilung.

Fresenius erhöhte die Umsatzprognose wegen Zukäufen der Dialyse-Tochter FMC und erwartet jetzt währungsbereinigt ein Plus von 14 bis 16 Prozent. Die bisherige Prognose lag bei 12 bis 15 Prozent.

Die von Rhön-Klinikum erworbenen Krankenhäuser, die in der Helios Sparte integriert sind, entwickeln sich laut Schneider nach Plan und auch bei der Tochter Kabi zeigte sich in allen Schlüsselmärkten eine positive Entwicklung.

Konzernweit legte der Umsatz dank der zugekauften Krankenhäuser von April bis Juni um gut 8 Prozent auf 5,52 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis (Ebit) stieg gegenüber dem Vorjahr um ein Prozent auf 760 Millionen Euro. Der bereinigte Gewinn blieb mit 259 Millionen Euro praktisch stabil. Fresenius beschäftigt rund 210.000 Mitarbeiter. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken