Fresenius legt Angebot für Rhön vor

FRANKFURT (dpa). Der Medizinkonzern Fresenius hat am Freitag sein offizielles Übernahmeangebot für den Konkurrenten Rhön-Klinikum AG vorgelegt.

Veröffentlicht:

Die Offerte liege bei 22,50 Euro in bar für jede Rhön-Aktie oder insgesamt 3,1 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitgeteilt hat. Das Angebot soll bis zum 27. Juni gelten.

Durch die Übernahme wollen die Bad Homburger den größten privaten Krankenhauskonzern Deutschlands mit einem Umsatz von rund sechs Milliarden Euro schmieden.

Mehr als 120 Kliniken mit fast 40.000 Betten würden durch die Übernahme unter ein Unternehmensdach kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 20.05.201218:00 Uhr

@ dpa

Kleiner Tipp an die dpa: Der neue Helios-Rhön-Konzern umfasste dann 128 (knapp 130 würden Journalisten sagen) Krankenhäuser, darunter 2 große Unikliniken Gießen und Marburg, u n d bundesweit 70 Medizinische Versorgungszentren. MfG

Dr. Thomas Georg Schätzler 20.05.201217:43 Uhr

Münch'' s märchenhafte Traumrendite!

Da bin ich als kritischer Zeitgenosse einfach nur baff! Noch Mitte Dezember 2011 lag der Aktienwert der Rhön-Klinikum AG deutlich unter 14 € pro Stück. Nur 5 Monate später wird eine Inhaber-Aktie o. N. (ISIN: DE0007042301 / WKN: 704230 / Symbol: RHK) zuletzt mit 21,70 € gehandelt. Die aktuelle Übernahme-Offerte liegt bei 22,50 Euro in bar. Da der Rhön Gründer Eugen Münch mit seiner Ehefrau nach übereinstimmenden Quellenangaben 12,45 Prozent der Aktien hält, würden ihm von der Gesamtkaufsumme von 3,1 Milliarden Euro knapp 386 Millionen Euro als Erlös zustehen. Und bis 27. Juni ist der Übernahmekurs sicher noch steigerungsfähig.

Zum Vergleich: 2006 wurden die Universitätskliniken Gießen und Marburg (UKGM) zu 95 Prozent (5 % verblieben beim Land Hessen) mit damals 2.376 Planbetten zum Gesamtpreis von 112 Millionen € vom CDU-regierten hessischen Landtag zuzüglich Investitionsverpflichtungen von 107 Mio. € verschleudert (wertsteigernde Neu- und Umbauten nicht berücksichtigt).

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?