Neue Webseite

Gastroenterologie will Perspektiven bieten

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat eine Webseite online gestellt, auf der junge Ärzte strukturierte Informationen zum Fach finden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Welche Teilbereiche des Faches Gastroenterologie gibt es und wie sieht der Berufsalltag dort aus? Ist eine Laufbahn in der Klinik oder eher in der Praxis das Richtige für mich? Und welche PJ-Angebote stehen für junge Mediziner mit Interesse an der Gastroenterologie zu Verfügung? Das neue Internetportal www.gastroenterologe-werden.de will angehenden Ärzten multimediale Informationen rund um das Fach Gastroenterologie, die Facharztausbildung und das breite Tätigkeitsfeld von Gastroenterologen bieten.

Dahinter steht die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die das Internetportal Mitte Januar gestartet hat. Das Projekt ist als Nachwuchsförderung angelegt. "Das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Organe und Organsysteme mit ihren teils sehr unterschiedlichen Krankheitsmechanismen macht unser Fach unglaublich abwechslungsreich und erfordert ein interdisziplinäres Arbeiten", sagt Professor Dr. Siegbert Faiss, der im Vorstand der DGVS für Fort- und Weiterbildung zuständig ist und am Aufbau der neuen Website mitgewirkt hat. "Diese Krankheiten werden aufgrund des demografischen Wandels und unserer modernen Ernährungsgewohnheiten immer bedeutender. Das Fach Gastroenterologie bietet jungen Medizinern also hervorragende Perspektiven!"

In Videos berichten Gastroenterologen über ihren Berufsweg, ihren Arbeitsalltag und wie sie Beruf und Privates vereinbaren. Junge Mediziner, die ihr Praktisches Jahr in der Gastroenterologie absolvieren möchten, finden auf der Website ein hilfreiches Angebot: Das Programm "Gastro PJ+" definiert Qualitätsmaßstäbe für das PJ in der Gastroenterologie und listet Kliniken auf, die diese Maßstäbe erfüllen und strukturierte PJ-Tertiale anbieten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung