AnlageTipp

Gesundheit verspricht hohe Renditen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Experten erwarten, dass der weltweite Gesundheitsmarkt auf absehbare Zeit weiterhin deutlich wachsen wird.

Basis für diese Entwicklung sind der demografische Wandel, die wachsenden Bedürfnisse nach guter Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern und nicht zuletzt der wissenschaftliche Fortschritt.

Für Anleger bietet dieser Megatrend große Chancen. Zudem ist der Gesundheitsmarkt relativ unabhängig von kurzfristigen Konjunkturschwankungen.

"Anlagen im Gesundheitssektor sind deshalb eher defensiv einzuschätzen, das heißt, sie bergen tendenziell geringere Risiken als die Anlage in vielen anderen Branchen. Trotzdem bieten sie die Chance, eine gute Rendite zu erwirtschaften", erläutert Dr. Hanno Kühn, Bereichsleiter Asset Management bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Um das Risiko der Anlagen zu streuen, ist ein Einstieg in einen Themenfonds, der zum Beispiel in Unternehmen aus der Gesundheitsbranche investiert, eine Option.

Die apoAsset, eine Beteiligung der der apoBank und der Deutschen Ärzteversicherung, habe zum Beispiel vor Kurzem einen Mischfonds aufgelegt: den "apo Medical Balance".

Nach Angaben der apoBank ist der Fonds der erste seiner Art in Europa, der weltweit in Gesundheitsaktien und -anleihen investiert.

Er ist damit etwas defensiver ausgerichtet als der Aktienfonds apo Medical Opportunities, der bereits seit Jahren am Markt ist. Durch die Beimischung von Anleihen werde die Abhängigkeit von einzelnen Marktphasen reduziert, erklärt Kühn.

Anleger, die ihr Risiko möglichst breit streuen wollen, aber nicht die Zeit haben, selbst die besten Fonds zu selektieren, könnten sich über spezielle Dachfonds gut aufstellen.

Die apoBank zum Beispiel habe ein spezielles Dachfondskonstrukt entwickelt (apo TopSelect), für das die Bank über einen eigenen Auswahlprozess strategische Partner unter den Fondsanbietern ausgewählt hat.

Anleger investieren in Basisanlagen aus den Standard-Anlageklassen Aktien und Anleihen.

Hilfreich sei es, bei der Auswahl der Dachfonds nach der eigenen Risikoneigung vorzugehen - Stabilität, Balance und Wachstum. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?