Gibt's Computer bald zum Schnäppchenpreis?

2011 könnte es mit den Computerpreisen wieder nach unten gehen, prognostizieren Marktforscher. Davon würden auch Praxen profitieren.

Veröffentlicht:

Nach einer Stabilisierung der PC-Preise in diesem Jahr ist auf dem Computermarkt nach Einschätzung von Experten ab 2011 wieder mit deutlichen Preissenkungen zu rechnen. "Es ist für die Hersteller schwierig geworden, bei den Preisen so flexibel zu sein wie in der Vergangenheit", sagt Gartner-Analyst Ranjit Atwal. "Im nächsten Jahr sollte es wieder mehr Spielraum geben, die Preise zu senken."

Die PC-Hersteller standen in den vergangenen zehn Jahren mit drastischen Preissenkungen in einem heftigen Wettbewerb. In diesem Jahr hat sich der Preisrutsch nicht fortgesetzt, da sich vor allem bei Speicherchips und LCD-Displays das Angebot verknappt hat. Inzwischen hat sich allerdings auch die im ersten Halbjahr sehr lebhafte Nachfrage etwas beruhigt. Der weltweite PC-Absatz stieg nach ersten Erhebungen von Gartner im dritten Quartal um 7,6 Prozent auf 88,3 Millionen Computer. Damit blieb die Branche hinter den Erwartungen zurück - Gartner hatte zuvor eine Zunahme um 12,7 Prozent im Jahresvergleich vorhergesagt.

"Bei den Verbrauchern ist zurzeit eine abwartende Haltung spürbar", sagte Atwal. Der Experte sieht darin auch eine Folge der großen Aufmerksamkeit für neuartige Tablet-Computer nach der Einführung des iPads von Apple. Die Tablet-Computer sind in den Zahlen für den PC-Absatz nicht enthalten.

In der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) stieg der PC-Absatz im dritten Quartal um 7,3 Prozent auf 27,3 Millionen Geräte. Laut Atwal ist für das Gesamtjahr mit einem Plus von über 15 Prozent noch immer ein sehr gutes Ergebnis zu erwarten. Neue Impulse seien 2011 zu erwarten, wenn mehr Unternehmen als bisher in den Wechsel zu Windows 7 investierten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung