Gutachter mahnen Konzentration an

Gutachten: Viele kleine Kliniken mit geringer Auslastung in Rheinland-Pfalz

Ein Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen benennt klar die Defizite bei Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz. Schwerpunktbildung und Zentralisierung werden als die Lösung angesehen.

Veröffentlicht:
Wegweiser

Das Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen rät zu Zusammenlegungen und Konzentration mehrerer Kliniken.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Mainz. Die Notfallversorgung in den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern ist nach einem Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen und Kassenverbände gut. Die derzeitige Krankenhausstruktur im Land ist jedoch geprägt durch viele kleine Standorte, die nur einen geringen Spezialisierungsgrad erreichen können, geht aus dem am Mittwoch in Mainz vorgelegten Gutachten des Institutes for Health Care Business GmbH hervor.

Die vorhandenen Betten seien im Ländervergleich niedrig ausgelastet. Dazu kommt dem Gutachten zufolge, dass es sich bei den im Krankenhaus behandelten Patienten oft um leichtere Fälle handelt, die mittlerweile gut auch ambulant versorgt werden könnten.

Stationäre Versorgungsformen würde jedoch in hohem Maße Ressourcen binden. Das sei gerade bei stark rückläufiger Auslastung nicht zielführend. Zudem gebe es Doppelstrukturen, denen mit Maßnahmen zur Schwerpunktbildung und Zentralisierung begegnet werden könnte.

Viele Krankenhäuser haben weniger als 150 Betten

Die derzeitige Krankenhausstruktur in Rheinland-Pfalz sei geprägt von vielen kleinen Krankenhäusern mit weniger als 150 Betten und einer landesweiten Auslastung von nur 66 Prozent bestehender Kapazitäten, berichteten Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen.

Durch die Bündelung von medizinischen Leistungsgruppen könnten Krankenhäuser oder Standorte ihre Fallzahlen in bestimmten Leistungsgruppen steigern. Damit könnten sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und durch die Schärfung des Leistungsangebotes wirtschaftlicher agieren.

Die Zusammenlegung und Konzentration mehrerer Kliniken gerade in Regionen mit hoher Krankenhausdichte an einem bestehenden oder einem neu zu bauenden Zentralklinikum würde dem Gutachten zufolge zu wirtschaftlichen Betriebsgrößen und zur Steigerung der Versorgungsqualität führen.

Die Schwerpunktbildung und Zentralisierung hätten das Potenzial, die stationären Versorgungsstrukturen im Land langfristig zu verbessern und die stationäre Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika