Gute Noten für Blutdruck-Check via iPhone

NEU-ISENBURG (reh). Smartphones - allen voran das iPhone - haben längst den Medizinmarkt erobert. Doch was können die Geräte gerade im Bereich der Telemedizin tatsächlich leisten? Die Stiftung Warentest hat sich der Frage angenommen.

Veröffentlicht:

Die Stiftung hat Testpersonen prüfen lassen, ob das Blutdruck- und Blutzuckermessen mit iPhone, iPad oder iPod qualitativ mit der Messung durch herkömmliche Geräte mithalten kann.

Das Ergebnis des nun veröffentlichten Tests: Von den drei zum Zeitpunkt des Tests auf dem Markt gewesen Geräten würden zwei - nämlich das Messgerät von Medisana und jenes von Withings - ähnlich genaue Messwerte wie das Kontrollgerät liefern.

Das iBG von Sanofi-Aventis messe sogar genauso gut wie das Kontrollgerät, berichtet die Stiftung Warentest auf ihrer Website www.test.de. Die mittlerweile ebenfalls erhältlichen Geräte der Telekom seien für den Test zu spät auf den Markt gekommen und hätten daher nicht bewertet werden können.

Die neuen Zusatzgeräte, die iPhone und Co. zum Medizingerät umwandeln, funktionieren ähnlich wie herkömmliche Messgeräte: Den Blutdruck ermitteln Nutzer laut Stiftung Warentest etwa mit einer Manschette am Arm.

Die Messwerte würden dann an iPhone und Co. übermittelt und dort weiterverarbeitet oder von dort -etwa an eine Praxis - versendet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angst vor Benachteiligung

KV Nordrhein will Telemedizin einschränken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert