Facharzt-EBM

HNO-Ärzte beklagen „Rechenfehler“ bei EBM-Reform

Erste Reaktionen auf den beschlossenen neuen EBM laufen ein. Die HNO-Ärzte kritisieren die Personalbemessung bei Hörtests.

Veröffentlicht:

Neumünster. Die EBM-Reform bringt nicht nur keine zusätzlichen Mittel in die ambulante Versorgung. Zusätzlich würden einzelne Leistungen „ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Abläufe in den Praxen kalkuliert“, kritisiert der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. „Die gestern beschlossene sogenannte kleine EBM-Reform beweist den Realitätsverlust der Krankenkassen“, konstatiert der Präsident des Berufsverbandes Dr. Dirk Heinrich.

„Bei der Tonschwellenaudiometrie gehen die Kassen davon aus, dass 40 Prozent aller Hörtests ohne Arzthelferin oder Medizinische Fachangestellte erstellt werden können.“ Das sei schlicht nicht möglich und daher völlig inakzeptabel, so Heinrich. Der Berufsverband fordere die Kassen auf, den Fehler umgehend zu korrigieren. Gleichzeitig prüfe man rechtliche Schritte.

Bei der Tonschwellenaudiometrie wird das subjektive Hörvermögen eines Patienten in der Hörkabine in der HNO-Arztpraxis überprüft. Die Leistung (EBM-Nr. 09320, bisher 147 Punkte, 15,91 Euro, nach der EBM-Reform 146 Punkte, also leicht abgewertet) zähle zu den meisterbrachten diagnostischen Verfahren beim HNO-Arzt.

100 Prozent Mitarbeit durch MFA

Hörtests würden durch MFA erstellt. Dabei ist die aktive Mitarbeit von MFA zu 100 Prozent notwendig. Der HNO-Arzt beurteile das Ergebnis und komme bei komplizierten Untersuchungen dazu. Im EBM sei diese Zeit des Personaleinsatzes über die letzten zehn Jahre hinweg mit nur 20 Prozent berechnet worden. Diesen Fehler hatte der Berufsverband der HNO-Ärzte bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bereits mehrfach angemahnt.

Als Folge des Fehlers blieben die niedergelassenen HNO-Ärzte seit 2009 auf Personalkosten im dreistelligen Millionenbereich sitzen. Der augenscheinliche Berechnungsfehler sollte mit der EBM-Reform nun korrigiert werden. Die Krankenkassen stimmten in den Verhandlungen über den Punkt aber nur einer Anhebung auf 60 Prozent Personaleinsatzzeit zu.

Demnach müssten 40 Prozent aller Audiogramme ohne MFA durchgeführt werden. „Dies ist schlichtweg nicht möglich“, kritisiert Heinrich. „Man kann nicht beliebige Zahlenspiele aufführen, wenn es um die tatsächlichen Abläufe in den Praxen geht.“ Dies sei offensichtlich unlogisch und daher nicht hinnehmbar.

Personalzeiten abgewertet – „nicht nachvollziehbar“

Gleichzeitig würden im neuen EBM alle Personalzeiten als sogenannte technische Leistungen abgewertet. Dieser Ansatz sei ebenfalls praktisch nicht nachvollziehbar und mit einer Reihe von wirklichkeitsfremden Annahmen verbunden. Heinrich: „Es ist absolut inakzeptabel, eine Leistung, die wesentlich aus Personaleinsatz von MFA besteht, als technische Leistung abzuwerten.“ (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken