Viele Überstunden und wenig Personal

Umfrage: Über 40 Prozent der jungen Ärzte beurteilen Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft

Viele Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Zu viel für eine Person: 90 Prozent der Ärzte in Weiterbildung halten ihre Arbeit für sehr sinnvoll. Mit den Arbeitsbedingungen hadert allerdings ein erheblicher Anteil.

Zu viel für eine Person: 90 Prozent der Ärzte in Weiterbildung halten ihre Arbeit für sehr sinnvoll. Mit den Arbeitsbedingungen hadert allerdings ein erheblicher Anteil.

© Arnéll Koegelenberg/peopleimages.com/stock.adobe.com

Klagen über miserable Zustände in der Weiterbildung gibt es schon seit vielen Jahren. Doch jetzt untermauert eine Umfrage des Hartmannbundes, die der Ärzte Zeitung vorab vorliegt, erneut, wie belastend die Situation für viele junge Ärzte ist.

Die Flucht aus Klinik und Praxis erscheint nicht wenigen als Option. So gaben von den fast 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage 36 Prozent an, „wegen unzufriedenstellender Arbeitsbedingungen schon einmal über einen Berufswechsel“ nachgedacht zu haben.

Die wichtigsten Gründe: der Personalmangel und die damit verbundenen Folgen wie hohe Dienstbelastung und wenig Freizeit, zu wenig Zeit für die Weiterbildung und mangelnde Wertschätzung. Diese Zahlen überraschen um so mehr, weil wiederum fast 90 Prozent der Teilnehmer angeben, dass sie einen großen Sinn in ihrer Arbeit sehen.

Willkürlicher Umgang mit Überstunden ein Ärgernis

Ein Ärgernis ist für die jungen Ärzte der willkürliche Umgang mit Überstunden. So gaben 41 Prozent der Teilnehmenden an, eine problemlose Überstundendokumentation sei in ihrer Klinik nicht möglich. 70 Prozent antworteten, dass sie die gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten nicht einhalten können (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Fordern junge Kollegen zumindest die Erfassung der Überstunden ein, werden sie ihren Angaben nach oft mit haarsträubenden Begründungen abgewiesen. So bekommen sie zum Beispiel zu hören: Wer Überstunden mache, sei nicht auf Facharztniveau. Ein Zeugnis könne deshalb nicht ausgestellt werden. Oder: „Ein guter Arzt macht keine Überstunden.“

Auch, dass man schneller hätte arbeiten sollen, wird den Ärzten in Weiterbildung oft mitgeteilt, und das, obwohl sie weitaus mehr arbeiteten, als es ihr Vertrag vorsieht. In manchen Kliniken und Praxen ist offenbar Homeoffice möglich. Die dort geleisteten Arbeitsstunden dürften aber nicht dokumentiert werden.

Zu wenig Zeit für Fragen und Erklärungen

Wenig Verständnis für diese Zustände hat der Vorsitzende des Hartmannbundes Dr. Klaus Reinhardt, der Präsident der Bundesärztekammer ist: „Eine nicht-manipulierte Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden ist unbedingte Voraussetzung dafür, dass Pausen und Zeitausgleich angemessen stattfinden können. Ich ermutige gerade die jüngeren Kolleginnen und Kollegen hier ihre Rechte durchzusetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag unbestritten schwer sein kann“, so Reinhardt zur Ärzte Zeitung.

Immerhin geben 89 Prozent der Ärztinnen und Ärzte, die an der Umfrage teilgenommen haben an, dass sie bei fachlichen Fragen geeignete Ansprechpartner finden (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Allerdings sind auch hier einige Freitextantworten erschreckend. So gebe es Drohungen, dass Teile des Logbuchs nicht ausgefüllt würden, wenn man für seine Rechte einstehe. Es gebe keine Möglichkeit, die Qualität der Weiterbilder für die Ärztekammer zu evaluieren, obwohl doch ständig betont werde, wie wichtig die Qualität der Weiterbildung sei.

Andere kritisieren zu wenig Zeit für Fragen und Erklärungen und keine geregelte Rotation. Wirtschaftlich dominierte Entscheidungen statt medizinischer Lehre machen einigen jungen Ärzten zu schaffen. Von kompletter Überforderung, weil man einfach ins kalte Wasser geworfen werde, ist die Rede, und dass leitliniengerechtes Arbeiten nicht möglich sei.

„Pünktliche Feierabende sind seltener als Einhörner“

Häufig werden auch mangelnde Führungsqualitäten der vorgesetzten Oberärzte kritisiert. Allerdings ist die Personalsituation in vielen Kliniken auch alles andere als zufriedenstellend. So bezeichnen 41 Prozent der Befragten die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Personalmangel sorgt bei den jungen Ärzten für massive Missstimmung. So schreibt einer: „Pünktliche Feierabende sind seltener als Einhörner.“ Und ein anderer meint, das System basiere „auf Glück, dass nichts passiert“.

Einer schreibt: „Ich bin jetzt 37 und werde umschulen. Ausbildung zum Kaufmann oder ich gehe kellnern. Da ist die Lebensqualität besser.“ Bei täglichen Überstunden und drei Wochenenddiensten pro Monat sind solche Gedanken nachvollziehbar.

92 Prozent klagen über technische Probleme im Arbeitsalltag

„Arbeitsschutz ist notwendig. Bei Ärztinnen und Ärzten besonders, da er nicht nur in ihrem eigenen Interesse, sondern auch im Sinne der Patientinnen und Patienten erfolgt. Dazu gehören reguläre Erholungspausen während der Arbeitszeit und nach Arbeitsende. Es ist die essentielle Verantwortung der Kliniken, dies sicherzustellen“, kommentiert Hartmannbund-Chef Reinhardt die Umfrageergebnisse zu diesem Punkt.

Für enormen Ärger bei den jungen Ärztinnen und Ärzten sorgt auch der Stand der Digitalisierung in den Kliniken. 70 Prozent der Umfrageteilnehmer verzweifeln an Doppeldokumentationen und sagen, diese sei bei ihrem Arbeitgeber noch verbreitet. Bei lediglich zehn Prozent kommen Tablets zum Einsatz (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

92 Prozent klagen über technische Probleme im Arbeitsalltag. Bei jedem fünften treten diese sogar mehrmals täglich auf, bei immerhin 36 Prozent mehrmals die Woche (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Viele bemängeln veraltete und nicht vernetzte Programme

Bei der Frage, wo sie Verbesserungspotenzial bei der Digitalisierung sehen, lautet eine Antwort: „Es gibt keine Digitalisierung bei uns.“ Viele bemängeln veraltete und nicht vernetzte Programme. Andere wünschen sich mehr Homeoffice-Optionen zum Beispiel beim Verfassen von Arztbriefen, PC die schneller laden, oder den Abschied von der Papierdokumentation.

Manche wären froh, wenn die vorhandenen Systeme wenigstens einwandfrei funktionieren würden oder man nicht mehr faxen müsste. Auch Spracherkennungssysteme scheinen in deutschen Kliniken noch nicht Standard zu sein.

Digitale Gesundheitsanwendungen spielen für Ärzte in Weiterbildung offenbar keine besonders große Rolle. Die Frage „Verschreiben Sie regelmäßig DiGA?“ wurde lediglich von 8,83 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bejaht.

Wie oft können Sie als Ärzte in Weiterbildung die gesetzlichen Pausenzeiten einhalten, Frau Rinkel und Herr Baumann?

Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen Caroline Rinkel und Jan Baumann, warum junge Ärzte die gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten oftmals nicht einhalten können und wie sich das ändern ließe.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auf die Rückfrage, warum sie dies nicht tun, antworteten viele: „Was ist das?“ oder „noch nie davon gehört“. Allerdings sind diese Antworten von Ärztinnen und Ärzten, die in der Klinik arbeiten, nicht besonders erstaunlich, da DiGA bislang nur von Vertragsärzten auf Kassenkosten verschrieben werden dürfen.

Bei der Fortbildung sieht die Lage etwas besser aus

Aber es gibt auch eher positive Ergebnisse zu vermelden. So berichten immerhin fast 90 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass ihnen Fortbildungstage unabhängig von Urlaubstagen gewährt werden (siehe nachfolgende Grafik).

55 Prozent können diese Tage problemlos nehmen, fast 62 Prozent werden finanziell für Fortbildungen vom Arbeitgeber unterstützt. Die Höhe variiert dabei.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Es können etwa 5.000 Euro für einen Notarztkurs übernommen werden, 1.000 Euro pro Jahr, 50 Prozent der anfallenden Kosten oder es gibt sogar unbegrenzte Kostenübernahmen. Oft sind es aber auch Einzelfallentscheidungen.

Immerhin drei Viertel der jungen Ärzte berichten, dass auf ihre Arbeitszeitwünsche geachtet wird, über 83 Prozent berichten von einer verlässlichen Urlaubsplanung.

Lesen sie auch

An der Umfrage des Hartmannbundes haben sich 491 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beteiligt, die dem Verband angehören. 69 Prozent waren weiblich. Fast 80 Prozent waren in Vollzeit beschäftigt, die anderen hatten hauptsächlich eine 75 bis 80 Prozent-Stelle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalmangel in Kliniken

Krankenhausgesellschaft drängt auf Fachkräftesicherung

Sechster Therapiegipfel

Heilmittelverbände pochen auf Direktzugang zu GKV-Leistungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen