Sachsen-Anhalt

Hausärzte bieten jetzt Famulatur an

In Sachsen-Anhalt wollen sich Weiterbildungspraxen intensiver um Studenten kümmern.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. 168 Ärzte bilden sich in Sachsen-Anhalt derzeit zu Allgemeinmedizinern weiter. "Doppelt so viele müssten es sein", sagt KV-Vorsitzender Dr. Burkhard John. Das Gros der Hausärzte sei 50 Jahre und älter und schon heute könne etwa jede dritte Hausarztpraxis nicht wieder besetzt werden.

Ein umfangreiches Stipendien- und Förderprogramm soll Medizinstudenten die Entscheidung für eine hausärztliche Tätigkeit erleichtern. Dazu gehört auch die vor Jahren gegründete Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin.

Sie hatte unlängst Weiterbildungsassistenten zu einer gemeinsam mit der KV und dem Hausärzteverband organisierten Fortbildung eingeladen. Während sich die angehenden Hausärzte über Entwicklungen der vertragsärztlichen Versorgung, über die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln informieren ließen und praktische Tipps zur Praxisübernahme bekamen, berieten ihre Weiterbildungsbeauftragten Verbesserungen zur Nachwuchsgewinnung.

"Wir wollen eine Famulaturbörse aufbauen, die Studierenden helfen soll, eine Hausarztpraxis zu finden", sagte Doreen Steinke, stellvertretende Vorsitzende des Hausärzteverbandes.

"Ich werde immer wieder gefragt: Wie kommt man an Weiterbildungsassistenten? Es gibt kein Rezept. Fakt ist: Mit Jammern lässt sich kein Allgemeinmediziner gewinnen."

Wenn aber Arzt und Schwestern für ihren Beruf lebten, erzeuge dies fast automatisch eine Willkommensmentalität. In der Oscherslebener Berufsausübungsgemeinschaft, in der Doreen Steinke praktiziert, habe unlängst eine Studentin aus Hessen angefragt, wann sie sich melden müsse, um hier Assistenzärztin zu werden.

Auch Dr. Sybille Thews aus Schönebeck hat durchweg gute Erfahrungen mit ihren Weiterbildungsassistenten und hofft auf diesem Weg eine Nachfolgerin zu finden. Der Chirurg und Geschäftsführer der Reil-Polikliniken in Halle, Dr. Olaf Fischbeck, will bei den Treffen auch den Aufbau von Netzwerken forcieren. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg