Haussanierung: In welchen Fällen die Steuer sinkt

Schäden durch Feuer oder Hochwasser? Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, wann es für Hauseigentümer Steuererleichterungen gibt.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Drohen Gesundheitsgefahren durch ein asbestgedecktes Dach, sind bei den Umdeckungskosten Steuervergünstigungen möglich.

Drohen Gesundheitsgefahren durch ein asbestgedecktes Dach, sind bei den Umdeckungskosten Steuervergünstigungen möglich.

© LianeM / fotolia.com

MÜNCHEN. Die Kosten für die Sanierung eines selbst genutzten Wohngebäudes können in Ausnahmefällen als außergewöhnliche Belastung steuerbegünstigt sein.

Dies gilt beispielsweise dann, wenn mit der Sanierung Gesundheitsgefahren oder Schäden durch Feuer oder Hochwasser beseitigt werden.

Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München mit mehreren kürzlich veröffentlichten Urteilen entschieden. Eine mit der Sanierung verbundene Wertsteigerung des Objekts ist allerdings anzurechnen.

Den Urteilen zufolge können Ausgaben als außergewöhnliche Belastung vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden, wenn sie im Einzelfall zwangsläufig anfallen, andere Steuerpflichtige in vergleichbarer Lebenssituation diese Ausgaben aber nicht haben, so die Richter. Das gilt zum Beispiel für Ausgaben wegen einer Behinderung.

Wie nun der BFH in gleich drei Urteilen vom 29. März 2012 entschieden hat, können auch Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes außergewöhnliche Belastungen sein, etwa nach einem Brand oder nach Hochwasser.

Modernisierung nicht steuervergünstigt

Konkret ging es dabei um die Beseitigung von Gesundheitsgefahren aufgrund eines asbestgedeckten Daches, um einen für längere Zeit unentdeckt gebliebenen Befall mit echtem Hausschwamm, sowie um die Beseitigung eines zum Bauzeitpunkt nicht verbotenen Holzschutzmittels, das zu erheblichen Geruchsbelästigungen und Atemwegserkrankungen der Tochter des Klägers geführt hatte.

Voraussetzung für die Steuervergünstigung ist nach den Münchner Urteilen, dass der Sanierungsbedarf nicht selbst verschuldet und beim Kauf des Hauses beziehungsweise der Wohnung nicht erkennbar war.

Zudem muss der Steuerpflichtige zunächst prüfen, ob "realisierbare Ersatzansprüche gegen Dritte" bestehen, etwa den Verkäufer oder eine Baufirma. Außerdem muss sich der Eigentümer den aus der Sanierung ergebenden Vorteil ("Neu für Alt") anrechnen lassen.

Nicht steuervergünstigt sind nach Angaben des Bundesfinanzhofes dagegen übliche Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten sowie die Beseitigung von Baumängeln.

Az.: VI R 47/10 (Asbest), VI R 70/10 (Hausschwamm), VI R 21/11 (Holzschutzmittel)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?