Finanzanalyse

Healthcare an der Börse „Outperformer“

Die Unternehmen der Gesundheitsbranche stechen unter den 100 Top-Börsengiganten hervor.

Veröffentlicht:
Die Marktkapitalisierung der 16 im Ranking enthaltenen Healthcare-Unternehmen ist um 15 Prozent auf 2,73 Billionen Dollar gestiegen

Die Marktkapitalisierung der 16 im Ranking enthaltenen Healthcare-Unternehmen ist um 15 Prozent auf 2,73 Billionen Dollar gestiegen

© alex_skp / Getty Images / iStock

DÜSSELDORF. Der Börsenwert der 100 größten Aktiengesellschaften der Welt ist innerhalb eines Jahres – vom 31. März 2018 bis zum 31. März 2019 – um 1,04 Billionen US-Dollar (fünf Prozent) auf insgesamt 21 Billionen US-Dollar gestiegen. Das geht aus dem jüngst veröffentlichten „Global Top 100“-Ranking der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor. Das Ranking analysiert die 100 weltweit führenden Unternehmen nach Marktkapitalisierung.

Insgesamt sind die weltweit 100 wertvollsten Unternehmen demnach binnen Jahresfrist aufgrund schwieriger Marktbedingungen nur um fünf Prozent gewachsen. Die Marktkapitalisierung der 16 im Ranking enthaltenen Healthcare-Unternehmen ist dagegen um 15 Prozent auf 2,73 Billionen Dollar gestiegen – der Gesundheitssektor gilt somit als „Outperformer“.

Nicht mehr unter den aktuellen Börsengiganten vertreten sind das Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb und der Technologiekonzern Siemens, der 2018 seine Medizintechniksparte „Healthineers“ an die Börse gebracht hatte. Erstmals unter die Top 100 geschafft hat es das US-Medizintechnikunternehmen Thermo Fisher Scientific, das unter den zehn Top-Aufsteigern im aktuellen Ranking auf Rang 8 kommt – es konnte den Börsenwert binnen Jahresfrist zum 31. März 2019 um 32 Prozent auf 109 Milliarden Dollar steigern.

Eli Lilly schaffte den Wiedereinstieg und führt die Top-Aufsteiger an (59 Prozent/134 Mrd. Dollar), gefolgt von Merck & Co (46 Prozent/215 Mrd. Dollar). Rang 5 belegt Abbott Laboratories (34 Prozent/140 Mrd. Dollar). Wertvollstes Gesundheitsunternehmen ist Johnson & Johnson auf Rang 9 mit 372 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung (2018: Rang 10/344 Mrd. Dollar). Wieder eingestiegen ist AstraZeneca (95/101 Mrd. Dollar).

Insgesamt legte der Börsenwert der im Jahres-Ranking vertretenen Healthcare-Unternehmen im Vergleich zu 2009 innerhalb einer Dekade um 213 Prozent zu. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken