Medizintechnik

Healthineers erhöht Kapital

Siemens Healthineers munitioniert sich für die Übernahme des Strahlentherapie-Spezialisten Varian in den USA. Die Kapitalerhöhung ging reibungslos über die Bühne.

Veröffentlicht:

Erlangen. Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers hat im Rahmen einer Privatplatzierung neuer Aktien bei ausschließlich institutionellen Investoren 2,73 Milliarden Euro eingenommen. Insgesamt seien 75 Millionen neue Aktien zu je 36,40 Euro ausgegeben worden.

Die 7,5-prozentige Kapitalerhöhung soll zur Finanzierung der Anfang August angekündigten Übernahme des US-Unternehmens Varian Medical Systems beitragen. Healthineers will sich den Zukauf 16,4 Milliarden Dollar (umgerechnet 13,8 Milliarden Euro) in bar kosten lassen.

Wie es weiter heißt, verringert sich durch die jüngste Aktienausgabe der Anteil der Siemens AG an der börsennotierten Tochter Healthineers um sechs Prozentpunkte auf 79 Prozent.

An der Frankfurter Wertpapierbörse würden die neuen Papiere voraussichtlich ab dem 8. September gehandelt. Infolge der Privatplatzierung unterliege Healthineers einer Lock-up-Verpflichtung und darf demnach in den kommenden 180 Tagen keine weitere Kapitalerhöhung vornehmen oder Finanzinstrumente ausgeben, die in Aktien wandelbar sind.

Varian ist auf Hard- und Software für strahlentherapeutische Anwendungen spezialisiert. Siemens will die Übernahme der in Palo Alto (Silicon Valley) ansässigen Company im ersten Halbjahr 2021 abschließen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken