Schweiz

Hotellerie setzt auf Medical Wellness

In puncto Tourismus hoffen die Eidgenossen auch auf die Anziehungskraft von gesundheitspräventiven Angeboten in Hotels.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Die Schweiz schreibt sich Medical Wellness auf die Fahne. Wie die Fremdenverkehrsbehörde Schweiz Tourismus mitteilt, setzen viele Hotels in der Alpenrepublik gezielt auf die Kombination von Wellness-Klassikern und medizinisch-therapeutischen Anwendungen, speziell für die Zielgruppe der Best Agers - gut situierte Menschen über 50.

Nun hat der Unternehmerverband hotelleriesuisse an die ersten Unterkünfte das Gütesiegel "Medical Wellness Hotel" verliehen.

"Die Integration des Themas Medical Wellness in die Spezialisierungskategorien hat dabei europaweit Vorbildcharakter", heißt es in einer Mitteilung des Hotelverbandes.

Bezogen auf die Hotellerie sei es wichtig zu erwähnen, dass sich die Kriterien nach den Bedürfnissen von gesunden Menschen - also Gästen und nicht Patienten - richteten. "Mit diesen Kriterien sollen primär Hotels angesprochen werden, welche Dienstleistungen mit präventivem Charakter anbieten.

Es soll eine klare Grenze zu den Betriebskonzepten der Kurhäuser und der Kliniken gezogen werden", verlautet ergänzend.

An einigen der ausgezeichneten Hotels stehen auch - begleitend zu den Angeboten aus dem Bereich Medical Wellness - eine Reihe von Ärzten für die medizinische Betreuung der Gäste bereit.

Unter den als Medical Wellness charakterisierten Angeboten finden sich zum Beispiel ein harmonisierendes Appenzeller Kräuterbad mit Meersalz, eine warme Kerzenwachs-Massage mit Kokosöl, aber auch Shiatsu oder ein Entspannungs-Achtsamkeitstraining.

Ein anderes Hotel setzt auf naturnahe alpine Wellness-Elemente. In einer optimal temperierten Behandlungsliege erlebe der Gast das "schwerelose Liegen".

Von Stroh umhüllt entschlacke der Körper, der Stoffwechsel werde angeregt, und die Gelenke und Muskulatur könnten entspannen. Als ultimatives Wellness-Erlebnis wird die Trüffel-Behandlung angepriesen. Sie pflege die Haut intensiv und sorge für Wohlbefinden.

Passend auf die Zielgruppe der sogenannten "Best Agers" setzt ein Hotel auf Haki-Behandlungen - ein neues, ganzheitliches Konzept, das sich insbesondere an "Vieldenker" richte. Schwingungen, Rhythmus und Massagetechniken würden dabei erfolgversprechend kombiniert, Verspannungen, physischer und mentaler Stress könnten abgebaut werden.

In ihrer 2010 verabschiedeten "Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz" identifizierten die Eidgenossen ausdrücklich den Trend Gesundheits- und Wellnesstourismus, der bei den Best Agers hoch im Kurs stehe und Potenzial verspreche. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken