Selbstzahlerleistungen in Arztpraxen

IGeL: Ersatzkassen warnen vor „Geschäften mit der Angst“

Veröffentlicht:
Unter anderem in der Kritik: Sonografie der Ovarien.

Unter anderem in der Kritik: Sonografie der Ovarien.

© Peakstock / stock.adobe.com

Berlin. In der Debatte um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) hat die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkrankenkassen (vdek), Ulrike Elsner, mehr Aufklärung zu den Angeboten gefordert. „Es ist schon ärgerlich, dass in einzelnen Praxen das Geschäft mit IGeL entstanden ist und dabei auch Geschäfte mit der Angst gemacht werden“, sagte Elsner der Ärzte Zeitung.

„Deshalb bin ich sehr dafür, intensiver über die Selbstzahlerleistungen aufzuklären.“ Die Aufklärung habe vornehmlich in den Praxen stattzufinden, die IGeL anböten, sagte die vdek-Chefin. Die Kassen informierten bereits dazu.

Es sei „gut“, dass der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze (SPD), auf das Thema IGeL aufmerksam gemacht habe, so die vdek-Chefin. „Und dass er auch deutlich gemacht hat, dass alles, was dem medizinischen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entspricht, über den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bewertet und Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung wird.“

Verbot bei Ablehnung durch den G-BA

„Wirklich innovative Behandlungsmethoden“ kämen so in die Versorgung, sagte Elsner. „Jedoch Leistungen anzubieten, die nicht entsprechend evaluiert sind, halte ich für kritisch.“ Bei Leistungen, für die der G-BA eine Ablehnung beschlossen habe, sei auch über ein Verbot der IGeL nachzudenken.

Schwartze hatte gefordert, Patienten besser vor zweifelhaften Selbstzahlerleistungen in den Arztpraxen zu schützen. Leistungen, die von medizinischen Fachgesellschaften als schädlich eingestuft würden, hätten in Praxen nichts zu suchen und gehörten verboten, auch wenn sie als Selbstzahlerleistungen angeboten würden. Einige ärztliche Verbände wiesen die Vorwürfe zurück. (hom/af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Andreas Hoffmann 14.04.202416:57 Uhr

Liebe Frau Elsner, ich möchte als Patient bitte selbst entscheiden dürfen, welche Leistung ich in Anspruch nehme. Dabei sehe ich mich in der Lage, sowohl das Risiko der Überdiagnostik zu verstehen als auch selbst zu entscheiden, ob ich „Geld zum Fenster rausschmeiße“. Ich möchte mich weder von Ihren versicherungsmathematischen Überlegungen bevormunden lassen, noch von den „tollen“ Public Health-Studien, die so gerne zitiert werden - ich bin kein Kollektiv, sondern ein Individuum. Ich verstehe ja, dass Sie gerne den Eindruck erwecken möchten, dass die GKV so toll ist und alles Notwendige bezahlt - leider wollen Sie dabei so weit gehen, dass niemand mehr erfahren darf, dass es Dinge gibt, die über „ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich“ und das „Maß des Notwendigen“ hinausgehen. Im Gegensatz zur für viele Menschen unvermeidlichen Zwangsversicherung in der GKV ist niemand gezwungen, individuelle Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen, und gegen Scharlatanerie gibt es bereits ausreichend gesetzliche Mittel. Ihre „Warnungen“ haben ausschließlich das Ziel, einen immer größeren Keil in die Arzt-Patienten-Beziehung zu treiben, damit Sie noch leichteres Spiel haben, wenn es beispielsweise mal wieder um die Frage geht, ob man den Praxen wenigstens einen Inflationsausgleich zugestehen müsste. Ja, Sie werden dafür bezahlt, die Ärzte schlecht dastehen zu lassen, Sie werden aber nicht dafür bezahlt, mir und anderen vorzuschreiben, was wir in Anspruch nehmen wollen!

Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?