Kommentar

IGeL - eine Dauerbaustelle

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Eigentlich dürfte es bei IGeL in der Praxis keine Probleme mehr geben, was den sauberen Umgang mit dem Thema von der ordnungsgemäßen Aufklärung über die Schriftlichkeit des Vertrages bis hin zu dem Gebot, Patienten nicht zur Annahme einer Selbstzahlerleistung zu drängen, angeht.

Spätestens seit dem 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg haben alle niedergelassenen Vertragsärzte mit den von den Delegierten damals verabschiedeten zehn IGeL-Geboten alles zur Hand, was in der Praxis im Patienten-Kontakt mit Blick auf IGeL unverzichtbar und essenziell ist.

Dazu kommen als Leitplanken noch die Musterberufsordnungen, die das Thema Selbstzahlerleistungen ebenfalls hinreichend konkret - und vor allem verständlich formuliert - integriert haben.

Wie eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt, wird der Magdeburger IGeL-Geist in vielen Praxen noch nicht gelebt. Aber auch Patienten sind noch nicht wesentlich reifer geworden, wenn es um IGeL-Angebote in der Praxis geht.

Nahezu defätistisch mutet es zum Beispiel an, wenn sie gerne eine Zweitmeinung hätten, ihnen aber der Zeitaufwand dafür zu groß erscheint. Auch sie müssen noch an sich arbeiten. IGeL sind und bleiben somit eine Dauerbaustelle.

Lesen Sie dazu auch: Umfrage zeigt: Das wünschen sich Patienten im Zusammenhang mit IGeL

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken